Peter Wagner | Rezension |

Gegenseitige Traumatisierung

Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner

Nicholas Coomann | Rezension |

„Die blonde Bestie steht im Stall“

Rezension zu „Philosophische Anthropologie - Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961“ von Helmuth Plessner

Artikel lesen

Gregor Kungl | Veranstaltungsbericht |

Zwischen Kalkulation und Gespür

Bericht von der Tagung "Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus" am 21. und 22. März 2019 an der Fernuniversität Hagen

Artikel lesen

Heike Trappe | Rezension |

Leistungsberechtigung als Privileg

Rezension zu „Elternschaft im Kapitalismus. Staatliche Einflussfaktoren auf die Arbeitsteilung junger Eltern“ von Lisa Yashodhara Haller

Artikel lesen

Volker M. Heins | Rezension |

Uneinigkeit und Recht und Freiheit

Rezension zu „Der Liberalismus der Rechte“ von Judith N. Shklar

Artikel lesen

Laura Wolters | Rezension |

MacKinnon Reloaded

Rezension zu „What is Rape?“ von Hilkje Charlotte Hänel

Artikel lesen

Hilmar Schäfer | Rezension |

Verspätete Freundschaft

Rezension zu „Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz“ von Hella Dietz, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer (Hg.)

Artikel lesen

Anne Nassauer | Rezension |

Once more with Feeling

Rezension zu „The Emotions of Protest“ von James Jasper

Artikel lesen

Thomas Hoebel | Rezension |

Grenzen der Organisierbarkeit

Rezension zu „Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation“ von Niklas Luhmann

Artikel lesen

Andreas Göbel | Literaturessay |

Ein „Spezialproblem“ mit „zentrale(r) Bedeutung" - Reflexion als Selbstthematisierung des Gesellschaftssystems

Literaturessay zu "Systemtheorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann

Artikel lesen

Felix Schilk | Rezension |

Ein Ding der Unmöglichkeit

Rezension zu „Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus“ von Thomas Biebricher

Artikel lesen

Newsletter