Peter Wagner | Rezension |

Gegenseitige Traumatisierung

Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner

Oliver Eberl | Rezension |

Die Mühlen der Zivilisation 4

Die nomadische Alternative

Artikel lesen

Mario Krämer | Rezension |

Die Mühlen der Zivilisation 3

Die „Grauzonen“ staatlicher Herrschaft

Artikel lesen

Katharina Hajek | Rezension |

Ohne Begehren

Rezension zu „Die Geständnisse des Fleisches“ von Michel Foucault

Artikel lesen

Sebastian Huhnholz | Literaturessay |

Die unsichtbare Hand des Staates

Literaturessay zu "Wie kommt der Wert in die Welt?" von Mariana Mazzucato

Artikel lesen

Hannah Schmidt-Ott, Philipp Tolios | Veranstaltungsbericht |

Die Gesellschaft – nach Rücksprache mit der Soziologie

Bericht zur Tagung "Sozialwissenschaften – mit oder ohne 'Gesellschaft'?" am 24. und 25. Mai 2019 an der Ludwig-Maximilian-Universität München

Artikel lesen

Mario Wolf | Rezension |

Von der kritischen Theorie zur feministischen Kritik

Rezension zu „Geschlecht, Familie, Sexualität. Die Entwicklung der Kritischen Theorie aus der Perspektive sozialwissenschaftlicher Geschlechterforschung“ von Barbara Umrath

Artikel lesen

Cornelius Borck | Rezension |

Der Neuro-Naturalismus und wie er in die Welt kam

Rezension zu „Die Mechanik der Leidenschaften“ von Alain Ehrenberg

Artikel lesen

Jochen Schwenk | Rezension |

Die Mühlen der Zivilisation 1

James C. Scott bürstet das Standardnarrativ der Menschheitsgeschichte gegen den Strich

Artikel lesen

Ulla Connor | Rezension |

Die Mühlen der Zivilisation 2

Gefangen in den Echokammern des Staates?

Artikel lesen

Nele Noesselt | Rezension |

China Rising

Rezension zu „Machtverschiebungen im Weltsystem: Der Aufstieg Chinas und die große Krise“ von Stefan Schmalz

Artikel lesen

Newsletter