Peter Wagner | Rezension |

Gegenseitige Traumatisierung

Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner

Carsten Ochs | Rezension |

Das Wissen der Netzwerk-Gesellschaft

Noortje Marres erörtert Aufgaben und Probleme einer Digitalen Soziologie

Artikel lesen

Volker Depkat | Rezension |

Vom rechten Glauben

Frances FitzGerald beschreibt den Aufstieg der „Christlichen Rechten“ in den USA

Artikel lesen

Jochen Schwenk | Rezension |

Auf Korn gebaut

James C. Scott erzählt eine herrschaftskritische Geschichte der Staatsbildung

Artikel lesen

Volker M. Heins | Rezension |

Tocqueville über moderne Freiheit und ihr Gegenteil

Zwei Neuerscheinungen zum ersten Theoretiker der Demokratie

Artikel lesen

Hartmann Tyrell | Rezension |

Das Narrativ von der Entzauberung der Welt

Hans Joas erzählt eine alternative Geschichte von der Entzauberung

Artikel lesen

Hartmut Rosa | Rezension |

Die Gesellschaft der Singularitäten 8

Dynamische Stabilisierung oder metrische Singularisierung?

Artikel lesen

André Krebber | Rezension |

Im Dickicht

Ein neuer Band begibt sich auf die Fährte der Human-Animal Studies

Artikel lesen

Martin Bauer | Zeitschriftenschau |

Januarrundschau

Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert

Artikel lesen

Timo Luks | Rezension |

Der wiederentdeckte Prophet

Ein Sammelband diskutiert die Aktualität von André Gorz

Artikel lesen

Clemens Reichhold | Rezension |

Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?

Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens

Artikel lesen

Newsletter