Podcast / Video | 20.03.2018
Freakonomics
Vorhang auf für "The Hidden Side of Everything".
Entstanden ist das Projekt aus einer gleichnamigen Buchreihe. Zum Erfolg des Podcast-Formats trägt bei, dass neben Stimmen aus den Sozialwissenschaften auch Interviews mit Betroffenen und JournalistInnen zu hören sind, die die Themen zugänglicher und deutlich machen, dass ein scharfer Blick auf soziale Verhältnisse sich nicht nur aus akademischer Laborperspektive ergibt. Ein Ohrenschmaus: ein Rhythmus, der nicht nur durch unterlegte Musik, sondern auch den Schnitt der Gespräche entsteht.
Hier geht’s zu Podcast-Reihe (Link)
Als Einstiegsepisode empfohlen: eine Folge über die Frage warum unsere Projekte, vom Hauptstadtflughafen bis zur Gestaltung dieses Minibeitrags, in aller Regel mehr Ressourcen und Zeit kosten, als man zunächst anzunehmen bereit ist.
Hier geht’s zur Podcast-Episode (Link)
Kategorien: Gesellschaftstheorie Methoden / Forschung Politik Politische Ökonomie
Empfehlungen
„Die Gegenwart ist alles, was es gibt“
Rezension zu "Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber" von Andrew Abbott
Bielefelder Maßstäbe
Stefan Kühl hält Luhmann für den besseren Marx
Mit der Klasse gegen rechts
Rezension zu "Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus" von Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.)