Essay | 31.05.2022
Aufsätze, Artikel, Sonstiges
Zum wissenschaftlichen Schreiben und zum Rezensionswesen
Kornelia Engert / Björn Krey, Das lesende Schreiben und das schreibende Lesen. Zur epistemischen Arbeit an und mit wissenschaftlichen Texten, in: Zeitschrift für Soziologie 42 (2013), 5, S. 366–384.
Eduard Kaeser, In der Geschichtenfalle. Die Wissenschaft und das Erzählen, in: Sinn und Form 68 (2016), 4, S. 497–505.
Dagmar Knorr, Von der Dissertationsschrift zur Publikation. Oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch?, in: Peter Handler (Hg.), E-Text: Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf, Frankfurt am Main 2001, S. 109–128.
Nina Mahrt / Kathrin Ruhl / Johanna Töbel, Publikationen während der Promotionsphase, in: Franziska Günauer u.a. (Hg.), GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen, 2. Aufl., Bielefeld 2012, S. 391–400.
Günter Mey, Editorial Note: Wozu Rezensionen? oder: Warum Rezensionen eigenständige Beiträge sein sollten, in: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum Qualitative Social Research 1 (2000), 3.
Jan-Friedrich Missfelder, Wissenschaft ist Filtern. Ein Gespräch mit Valentin Groebner über wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 24 (2017), 2, S. 137–145.
Sebastian Rauschner, Schreibprobleme während der Promotionsphase. Typische Störungen des Schreibprozesses und was DoktorandInnen dagegen tun können, in: Franziska Günauer u.a. (Hg.), GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Ein Ratgeber von und für DoktorandInnen, 2. Aufl., Bielefeld 2012, S. 333–345.
Ulrich Raulff, Letzte Sätze oder Vom Aufhören, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.12.2018, S. 20; vollständig: ders., Letzte Sätze, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 13 (2019), 1, S. 129–142.
Georg Stanitzek, Zur Lage der Fußnote, in: Merkur 68 (2014), 776, S. 1–14.
Lindsay Waters, A Call for Slow Writing, in: Inside Higher Ed, 10.8.2008.
Kategorien: Universität Wissenschaft
Zur PDF-Datei dieses Artikels im Social Science Open Access Repository (SSOAR) der GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gelangen Sie hier.
Empfehlungen
Unter falschem Namen
Ein Kommentar zum Protest gegen die Reform des WissZeitVG und darüber hinaus
Professorale Praktiken in den Geisteswissenschaften
Rezension zu „Geistesarbeit. Eine Praxeologie der Geisteswissenschaften“ von Steffen Martus und Carlos Spoerhase
Bénédicte Zimmermann, Marc Ortmann
„Schreiben hat einen kumulativen Charakter“
Bénédicte Zimmermann im Gespräch mit Marc Ortmann