Suche
WSI-Mitteilungen 77 (2024), 3
Wenn grenzüberschreitende Arbeitsbeziehungen zum Thema gemacht werden, wird der Topos transnationaler Solidarität immer wieder bemüht. Gleichzeitig ist er hoch umstritten. Welche Bedingungen transnationale Solidarität ermöglichen, ist ebenso klärungsbedürftig wie die Frage, wo ihre Grenzen liegen.…
WSI-Mitteilungen 6/2022
Immer wieder wird infolge der Krisen, welche die Welt in den letzten Jahren erschüttert haben, die Frage aufgeworfen, ob eine gesellschaftliche Spaltung drohe. So gelten Auseinandersetzungen um die Klimapolitik, aber auch schon um das „Gendern“, häufig als Beispiele für hierzulande zunehmend…
WSI-Mitteilungen 3/2023
Weshalb ist nur noch rund die Hälfte aller Arbeitnehmer durch Tarifverträge geschützt? Das liegt – so hört man von vielen Seiten – an der geschrumpften Zahl der Gewerkschaftsmitglieder. Wären im Unternehmen 80% der Beschäftigten organisiert, käme die Leitung vermutlich nicht auf die Idee, aus dem…
WSI-Mitteilungen 1/2023
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 war das Homeoffice plötzlich nicht mehr nur ein Thema innerhalb von Unternehmen, sondern zog hohe Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und den Medien auf sich. In der sozialwissenschaftlichen Debatte erlebte das Thema Homeoffice einen regelrechten…
Soziale Welt 74 (2023), 3
Lange Zeit stand die Be/Wertung von (im)materiellen Dingen im Fokus der Bewertungsforschung. Dieser Aufsatz untersucht hingegen die Bewertung von Menschen und die Behandlung, die ihrer Bewertung vorausgeht. Der Fall, an dem diese Praxis untersucht wird, ist die Bildung von Student*innen der…
Soziale Welt 74 (2023), 2
Der Beitrag untersucht erstmals umfassend die Frage, inwiefern die soziale Herkunft einen Einfluss auf die Wahl von Bildungs- und Berufsoptionen nach dem Abbruch des Erststudiums ausübt. Auf Basis der Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 werden mittels Sequenz- und Clusteranalysen…
Soziale Welt 74 (2023), 1
The possible consequences of the Corona crisis for social inequalities havereceived a lot of attention in public as well as scientific debates. On the one hand,concerns have been raised that the pandemic intensified pre-existing patterns ofsocial inequality. On the other hand, the crisis has also…
Soziale Welt 73 (2022), 4
Der Beitrag stellt eine wissenssoziologisch-konstruktivistischePerspektive auf das Verhältnis von Interesse und Anerkennung in innerbetrieblichenKonfliktdynamiken vor. Er führt hierzu konzeptionelle Debatten der Arbeitssozio-logie und der Forschung zu Industriellen Beziehungen fort, und greift…
WSI-Mitteilungen 77 (2024), 2
„Ein Recht für Alle, eine Gesundheit für Alle, eine gleiche für jeden Menschen“, postulierte der Berliner Armenarzt Salomon Neumann im Jahr 1847. Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, und sie ist keine Ware, sondern öffentliches Gut! „Gesundheit für alle“ hieß später die globale…
WestEnd 20 (2023), 1
Die vom renommierten Institut für Sozialforschung (IfS) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main seit 2004 herausgegebene „WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung“ erscheint zweimal jährlich und richtet sich an ein breites intellektuelles Lesepublikum von Wissenschaftler:innen,…