Tanja Bogusz, Stephanie Kappacher, Ute Tellmann | Einführung |

Zur Aktualität Émile Durkheims

Ein Themenschwerpunkt zum 100. Todestag

Am 15. November 1917 verstarb Émile Durkheim im Alter von 59 Jahren in Paris. Diesen Jahrestag nehmen wir zum Anlass, den Gründervater der Soziologie mit einem Schwerpunkt auf Soziopolis zu würdigen.

Was lässt sich heute noch von einem Gelehrten lernen, der das Fach und seine Nachbardisziplinen so nachhaltig geprägt hat wie nur wenige andere? Welchen Stellenwert können seine klassischen Studien Über die Teilung der sozialen Arbeit (1893), Die Regeln der soziologischen Methode (1895), Der Selbstmord (1897) und Die elementaren Formen des religiösen Lebens (1912) in der Gegenwart für sich beanspruchen? Wie brauchbar ist das von ihm entwickelte begriffliche und methodische Werkzeug zur Bearbeitung aktueller sozialwissenschaftlicher Fragestellungen?

Um diesen und anderen Fragen nachzugehen, haben wir fächer- und grenzübergreifend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um größere und kleinere Beiträge zu unserem Themenschwerpunkt gebeten. Den Auftakt macht Charles Lemert (Yale), der in Durkheim’s Ghost ein Gedankenexperiment wagt und in feinfühliger Art und Weise darüber spekuliert, was Durkheim wohl zu dem Jahrhundert nach seinem Tod eingefallen wäre. In Durkheim-Werden, Durkheimianer werden stellt Heike Delitz (Bamberg) die vielen Facetten seines Œuvres vor und verweist auf die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten von Durkheims Ansatz für aktuelle soziologische Fragestellungen. Bruno Latour (Paris) steuert mit Elementare Formen der Soziologie einen Text bei, den er ursprünglich für das Colloquium anlässlich der Hundertjahrfeier zum Erscheinen von Les formes élémentaires de la vie religieuse am Collège de France verfasst hat und der hier erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. Abgerundet wird der Schwerpunkt schließlich durch kürzere Beiträge von neun weiteren Autorinnen und Autoren, die wir unter dem Motto Durkheim lesen! um Stellungnahmen zur anhaltenden Bedeutung von Frankreichs Soziologen Nr. 1 gebeten haben. Entstanden ist eine Galerie thematisch vielfältiger und mitunter sehr persönlicher Miniaturen, die zeigt, warum das intellektuelle Erbe des großen Ahnen auch unter seinen Enkeln und Urenkeln noch lange nicht aufgebraucht ist. Ihnen und den anderen Autorinnen und Autoren des Schwerpunkts sei an dieser Stelle ganz herzlich gedankt.

Kategorien: Geschichte der Sozialwissenschaften

Tanja Bogusz

Dr. Tanja Bogusz, Soziologin, ist Gastprofessorin im Fachgebiet Soziologie sozialer Disparitäten der Universität Kassel. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten Ökologiekrise, Mensch-Umweltbeziehungen, Wissenschaftsforschung (STS) und dem soziologischen Experimentalismus.

Alle Artikel

Stephanie Kappacher

Stephanie Kappacher ist Soziologin. Sie arbeitet am Hamburger Institut für Sozialforschung als Redakteurin der Zeitschrift Mittelweg 36 sowie des Internetportals Soziopolis.

Alle Artikel

Ute Tellmann

Ute Tellmann ist Professorin für Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie an der TU Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind historische Soziologie, Cultural Economy, politische Theorie und historische Epistemologie. Sie hat zur (kolonialen) Genealogie der modernen Differenzierung zwischen Ökonomie und Politik geforscht sowie zur räumlich-zeitlichen Struktur von globalen Finanztechniken. Ute Tellmanns aktuelle Forschungen befassen sich mit der Geschichte und Biopolitik globaler Schulden.

Alle Artikel

PDF

Zur PDF-Datei dieses Artikels im Social Science Open Access Repository (SSOAR) der GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften gelangen Sie hier.

Teil von Dossier

Zur Aktualität Émile Durkheims

Nächster Artikel aus Dossier: Durkheim's Ghost

Newsletter