Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Valentin Groebner | Rezension |

Selbstdarstellungswissenschaft

Rezension zu „Der Auftritt“ von Thomas Etzemüller (Hg.)

Artikel lesen

Tobias Schmitt | Rezension |

Stadt, Land, Kritik

Rezension zu „Kritische Geographien ländlicher Entwicklung“ von Michael Mießner und Matthias Naumann (Hg.)

Artikel lesen

Georg Kamphausen | Rezension |

Die nächsthöhere Schule

Rezension zu „Hochschulexperimentierplatz Bielefeld. 50 Jahre Fakultät für Soziologie“ von Volker Kruse und Torsten Strulik (Hg.)

Artikel lesen

Kirsten Rüther | Rezension |

Langzeitprovisorium

Rezension zu „Medicine in the Meantime: The Work of Care in Mozambique“ von Ramah McKay

Artikel lesen

Lutz Raphael | Rezension |

Auf der Suche nach den globalen Mittelschichten

Rezension zu „The Global Bourgeoisie. The Rise of the Middle Classes in the Age of Empire“ von Christof Dejung, David Motadel und Jürgen Osterhammel (Hg.)

Artikel lesen

Marcus Heinz, Thomas Schmidt-Lux | Rezension |

Die Nacht bleibt im Dunkeln

Rezension zu „Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens“ von Steffen Damm und Lukas Drevenstedt

Artikel lesen

Yasemin Niephaus | Rezension |

Logiken der Eskalation

Rezension zu „Situational Breakdowns. Understanding Protest Violence and Other Surprising Outcomes“ von Anne Nassauer

Artikel lesen

Manfred Gangl | Rezension |

Eine längst fällige Biografie

Rezension zu „Friedrich Pollock. Die graue Eminenz der Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard

Artikel lesen

Andreas Arndt | Rezension |

„Die Gegenwart ist alles, was es gibt“

Rezension zu „Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber“ von Andrew Abbott

Artikel lesen

Gunzelin Schmid Noerr | Rezension |

Nach Halle kam Hanau

Rezension zu „Antisemitismus, Xenophobie und pathisches Vergessen. Warum nach Halle vor Halle ist“ von Helmut Dahmer

Artikel lesen

Newsletter