Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Swantje Lahm | Rezension | 19.11.2020
Weltflucht und Horizonterweiterung
Rezension zu „Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe“ von Frank Wegner und Katharina Raabe (Hg.)
Angela Graf | Rezension | 18.11.2020
Ein steiniger Weg
Rezension zu „Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft“ von Julia Reuter, Markus Gamper, Christina Möller und Frerk Blome (Hg.)
Susann Wagenknecht | Rezension | 17.11.2020
Raus aus dem Labor!
Rezension zu „Keeping Autonomous Driving Alive. An Ethnography of Visions, Masculinity and Fragility“ von Göde Both
Timo Luks | Rezension | 16.11.2020
Imagine All The People
Rezension zu „Die Macht der Gewaltlosigkeit - Über das Ethische im Politischen“ von Judith Butler
Martin Mettin | Rezension | 12.11.2020
Der Verwaltungssprache permanent ins Wort fallen
Doppelrezension zu „Der mißhandelte Rechtsstaat“ und „Land der Sprachlosigkeit“ von Ulrich Sonnemann
Janosch Schobin | Rezension | 11.11.2020
Vom Glück, sich zu schlagen
Rezension zu „Fighting as Real as It Gets. A Micro-Sociological Encounter“ von Michael Staack
Frauke Hamann | Rezension | 10.11.2020
Diskursproduzenten der Bonner Republik
Rezension zu „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ von Axel Schildt
Angela Wegscheider | Rezension | 09.11.2020
Dis/ability in Science
Rezension zu „Disability Studies. Zur Einführung“ von Anne Waldschmidt
Anna Catharina Hofmann | Rezension | 05.11.2020
Im Dienst der Diktatur?
Rezension zu „Franco's Internationalists. Social Experts and Spain's Search for Legitimacy“ von David Brydan
Nina Degele | Rezension | 04.11.2020
Die fröhliche Wissenschaft des Status quo
Rezension zu „Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet“ von Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost und Mirijam Mock