Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Oliver Römer | Veranstaltungsbericht | 30.03.2017
Der geschlossene Wohlfahrtsstaat und seine Feinde
Eine Ausstellung zur Vergangenheit und Gegenwart von Berufsverboten in Deutschland
Claudius Härpfer | Rezension | 27.03.2017
(K)ein Klassiker?
Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte
Tilman Reitz | Veranstaltungsbericht | 22.03.2017
Wie das Hochschulmanagement denkt
XII. Hochschulsymposium der Hanns Martin Schleyer-Stiftung, "Wissenschaft als Beruf und Berufung", 16. März 2017 in Berlin
Leon Wansleben | Rezension | 21.03.2017
Studien zur ‚Kameralwissenschaft der Globalisierung’
Ein neuer Sammelband gewährt Einblicke in die Innenwelt der Ökonomie
Sven Reichardt | Rezension | 15.03.2017
Die Republik auf der Couch
Maik Tändler untersucht den Psychoboom in den siebziger Jahren
Rainer Eisfeld | Rezension | 09.03.2017
Kampf der Ideen
Samuel Salzborn plädiert für eine streitbare Geschichte politischer Theorien
Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau | 01.03.2017
Februarrundschau
Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert
Timo Luks | Rezension | 26.02.2017
Protest als Form politischer Praxis
Judith Butler denkt über eine Theorie der Versammlung nach
Reinhold Sackmann | Rezension | 16.02.2017
Welchen Wert haben Methodenbücher von Studierenden für Studierende?
Zwei Neuerscheinungen wecken Zweifel
Karsten Malowitz | Zeitschriftenschau | 31.01.2017
Januarrundschau
Sozialwissenschaftliche Leseempfehlungen, kurz notiert