Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Veith Selk | Rezension | 28.07.2016
Das Volk bin ich!
Jan-Werner Müller fragt nach dem Wesen des Populismus
Daniel Schulz | Rezension | 25.07.2016
Eine Wissenschaft für sich
Ein neuer Sammelband widmet sich Alexis de Tocqueville als Analytiker der Demokratie
David Johst | Rezension | 22.07.2016
Die letzte Stunde der Wahrheit
Armin Nassehi über rechts und links
Gisela Mackenroth | Rezension | 21.07.2016
Authentizität Partizipation Spektakel
Elisabeth Fritz über mediale Experimente mit „echten Menschen“ in der zeitgenössischen Kunst
Endre Dányi | Veranstaltungsbericht | 18.07.2016
A parliament of sociologies
Soziologie der Parlamente? conference, Forum Internationale Wissenschaft (FIW) Bonn, 10–11 June 2016
Carlo Kroiß | Rezension | 14.07.2016
Die Kritik der Gesellschaft
Eine Sondierung des Kritikpotenzials der Systemtheorie
Marcus Böick | Rezension | 07.07.2016
Die neue Wirklichkeit
Ein Sammelband über semantische Neuvermessungen und Politik seit den 1970er-Jahren
Sina Farzin, Emanuel Herold, Susan M. Gaines | Veranstaltungsbericht | 06.07.2016
Between Fact and Fiction: Climate Change Fiction
Workshop am Hanse-Wissenschafts-Kolleg Delmenhorst, 22.–23. April 2016
Alexander Antony | Veranstaltungsbericht | 05.07.2016
„I'm not a social constructivist. Am I a social constructivist?“ – Metaperspektiven auf ein Theorie- und Forschungsprogramm
Internationales Symposium „Social Constructivism as Paradigm?“, Universität Wien, 28.–30. April 2016
Robert Zwarg | Rezension | 04.07.2016
Die Schritte, die wir zurücklegen
Über Frank Engsters Gewaltmarsch durch die Geldtheorie