Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Hartmann Tyrell | Literaturessay |

Standardwerk mit Schwächen

Literaturessay zu "Schlüsselwerke der Religionssoziologie" von Christel Gärtner und Gert Pickel (Hg.)

Artikel lesen

Julia Spohr | Rezension |

Mechanismen männlicher Macht

Rezension zu „Le genre du capital. Comment la famille reproduit les inégalités“ von Céline Bessière und Sibylle Gollac

Artikel lesen

Martin Bauer | Literaturessay |

Hegel, ganz klassisch

Literaturessay zu "Hegel. Der Philosoph der Freiheit" von Klaus Vieweg

Artikel lesen

Annette Sell | Rezension |

Leben und Denken in unruhigen Zeiten

Rezension zu „Hegels Welt“ von Jürgen Kaube

Artikel lesen

Florian Paetow | Rezension |

100 Seiten Geist

Rezension zu „Hegel. 100 Seiten“ von Dietmar Dath

Artikel lesen

Michael Kauppert | Rezension |

Cancelling Culture

Rezension zu „Schule der Rebellen. Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand“ von Charles King

Artikel lesen

Frauke Hamann | Rezension |

Ein gefährliches Gefühl

Rezension zu „Über Nationalismus“ von George Orwell

Artikel lesen

Robin Mohan | Rezension |

Das Doppelleben des Ökonomischen

Rezension zu „Autonomie und Kalkulation. Zur Praxis gesellschaftlicher Ökonomisierung im Gesundheits- und Krankenhauswesen“ von Kaspar Molzberger

Artikel lesen

Christian Dries | Literaturessay |

Hans Jonas revisited

Literaturessay zu "Hans Jonas. Etappen seines Denkwegs" von Robert Theis und "Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation" von Hans Jonas

Artikel lesen

Jean-Pierre Wils | Rezension |

Ende gut, alles gut?

Rezension zu „Jedem seinen eigenen Tod. Authentizität als ethisches Ideal am Lebensende“ von Nina Streeck

Artikel lesen

Newsletter