Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Bernd Ulrich | Rezension |

Hic et nunc – entscheiden Sie!

Rezension zu „Militärisches Entscheiden. Voraussetzungen, Prozesse und Repräsentationen einer sozialen Praxis von der Antike bis zum 20. Jahrhundert“ von Martin Clauss und Christoph Nübel

Artikel lesen

Frank Nullmeier | Rezension |

Die Leistungslüge

Rezension zu „Vom Ende des Gemeinwohls“ von Michael J. Sandel

Artikel lesen

Jan Meyer | Rezension |

We, The People

Rezension zu „The People, No. A Brief History of Anti-Populism“ von Thomas Frank

Artikel lesen

Michel Dormal | Rezension |

Wahrer und falscher Konservatismus

Rezension zu „Nationale Hoffnung und konservative Enttäuschung. Zum Wandel des konservativen Nationenverständnisses nach der deutschen Vereinigung“ von Florian Finkbeiner

Artikel lesen

Ulrich Iberer | Rezension |

Jenseits des Imperativs

Rezension zu „Laterales Führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung“ von Stefan Kühl

Artikel lesen

Nina Tessa Zahner | Rezension |

Die hohe Kunst des Kosmopolitismus

Rezension zu „Entitled. Discriminating Tastes and the Expansion of the Arts“ von Jennifer C. Lena

Artikel lesen

Leon Wansleben | Rezension |

Staatskapitalismus für die Hochfinanz

Rezension zu „Stewards of the Market“ von Mitchel Y. Abolafia

Artikel lesen

Peter Wagner | Rezension |

Über die Zukünftigkeit unserer Gegenwart

Rezension zu „Futurity Report“ von Eric C. H. de Bruyn und Sven Lüttiken (Hg.)

Artikel lesen

Astrid Mager | Rezension |

Deus ex machina?

Rezension zu „Todesalgorithmus: Das Dilemma der künstlichen Intelligenz“ von Roberto Simanowski

Artikel lesen

Katharina Zimmermann | Rezension |

"Darf ich Ihnen meine Karte geben?"

Rezension zu „Europäisches Lobbying. Ein Berufsfeld zwischen Professionalismus und Aktivismus“ von Christian Lahusen

Artikel lesen

Newsletter