Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Helmut Willke | Rezension | 12.02.2019
Symptome ohne Krise
Rezension zu „Absturz der Parteiendemokratie? Die politische Lage in Deutschland“ von Helmut Klages
Detlef Siegfried | Rezension | 08.02.2019
Aller guten Dinge sind drei
Rezension zu „Die 68er-Bewegung International. Eine illustrierte Chronik 1960–1969“ von Wolfgang Kraushaar
Timo Luks | Literaturessay | 07.02.2019
Gaben im Überfluss
Literaturessay zu "Politik der Gabe" von Frank Adloff, "Profit und Gabe in der digitalen Ökonomie" von Dave Elder-Vass und "Homo donans" von Stephanie Metzger
Philipp Schink | Rezension | 06.02.2019
Neulinge im Gallischen Dorf
Rezension zu „Die Krise des Republikanismus“ von Daniel Schulz
Martin Bauer | Veranstaltungsbericht | 05.02.2019
Wer nicht mehr weiter weiß, sagt "Leben"
Bericht von der Tagung „Lebensführung, Lebenskunst und Lebenssinn“ des Lehrbereichs Allgemeine Soziologie am 24. und 25. Januar 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin
Felix Breuning | Rezension | 31.01.2019
Mit der Klasse gegen rechts
Rezension zu „Neue Klassenpolitik. Linke Strategien gegen Rechtsruck und Neoliberalismus“ von Sebastian Friedrich / Redaktion analyse & kritik (Hg.)
Rebecca Gulowski | Rezension | 30.01.2019
Fremde wie wir
Rezension zu „Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik“ von Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus (Hg.)
Jens Libbe | Rezension | 29.01.2019
Lost in Transformation
Rezension zu „Smart City. Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten“ von Sybille Bauriedl und Anke Strüver (Hg.)
Stefan Wellgraf | Rezension | 25.01.2019
Agenten der Sicherheitsbehörden
Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)
Marc Buggeln | Rezension | 24.01.2019
Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung
Rezension zu „Nach dem Krieg sind alle gleich“ von Walter Scheidel