Zeitschriften

Inhaltsverzeichnisse

Ausgabe | Zeitschrift

Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 33 (2024), 6

Die Geschichte des modernen Sozialstaats ist eine Geschichte politischer Konflikte und Auseinandersetzungen. Von der Einführung der ersten Sozialversicherungssysteme im 19. Jahrhundert bis zu den heutigen Systemen der öffentlichen Daseinsvorsorge wurde und wird über Sinn und Zweck staatlicher Unterstützungsleistungen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Jahrbuch für Antisemitismusforschung 33 (2024)

Konnte das vorige, im Dezember 2023 erschienene Jahrbuch für Antisemitismusforschung aufgrund des Redaktionsschlusses im September die Ereignisse am und nach dem 7. Oktober nicht mehr reflektieren, so belegt nicht zuletzt der in diesem Jahr vergleichsweise schlank ausgefallene Band, in welch hohem Maße die Kolleginnen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 44 (2024), 2

Zu diesem Heft Palästina/Israel: Zur Debatte in Deutschland Deutschland, das Land, das unter der Naziherrschaft den Holocaust begangen hat, sollte für universelle Werte stehen. „Nie wieder“ muss für alle gelten. Amos Goldberg (https://www.jacobin.de/artikel/israel-voelkermord-genozid-palaestina, letzter Aufruf:…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Zeitschrift für Qualitative Forschung 25 (2024), 2

Die Zeitschrift für Qualitative Forschung feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Dies haben wir zum Anlass genommen, die Zeitschrift selbst in den Mittelpunkt zu stellen.

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS) 13 (2024), 2

Editorial Ich schreibe dieses Editorial am Morgen der Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen. Möglicherweise halten Sie diese Zeitschrift nach einem Wahlsieg einer rechtsextremen Partei in Händen und möglicherweise lassen Entwicklungen wie diese und die Erschüt- terungen durch Kriege und Terror Ihnen die Anstrengungen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Religion und Gesellschaft in Ost und West (RGOW) 52 (2024), 12

Die katholischen Ostkirchen geraten eher selten in den Blick. Mit katholischen Ostkirchen sind Kirchen eigenen Rechts („sui iuris“) gemeint, die ostkirchlichen theologischen Traditionen und liturgischen Riten folgen, aber im Laufe der Geschichte eine „Union“ mit dem römischen Stuhl eingegangen sind. Im östlichen Europa…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 49–51

Aus der Anfang der 2000er Jahre mit dem Akronym „BRIC“ bezeichneten Gruppe aufstrebender Schwellenländer ist ein Akteur von weltpolitischem Rang geworden. Neben Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören ihm mittlerweile auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate an – vierzig…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 52 (2024), 3

In Anlehnung an die materialistische Kunstgeschichtsschreibung der 1970er Jahre analysieren die Beiträge dieses Hefts Produktion und Produktionsverhältnisse, um sie als Analysekategorien in Zeiten globalisierter sowie neoliberalisierter Kunst- und Wissensproduktion für eine kritische linke Kunstgeschichte der Gegenwart…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Geschichte und Gesellschaft 49 (2023), 3

Das neue Heft von Geschichte und Gesellschaft ist erschienen. Es wird herausgegeben von Paul Nolte, Sven Reichardt und Laura Rischbieter.

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Osteuropa 74 (2024), 8-10

Zentralasien ist wieder Drehkreuz. China, Russland und der Westen ringen um Rohstoffe, Routen und Rückendeckung. Doch Kasachstan und Usbekistan machen sich dieses Ringen zunutze. Selbst die Bergstaaten Kirgistan und Tadschikistan profitieren von der internationalen Aufmerksamkeit. Turkmenistan gibt behutsam seine…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 11

Liebe Leserinnen und Leser, In der November-Ausgabe analysieren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, wie das US-Wahlsystem eine Herrschaft der Minderheit begünstigt – und Donald Trump zum Sieg verhelfen könnte. Timothy Snyder zeigt, was Putins Russland und die USA Trumps gemeinsam haben. René Wildangel skizziert, wie…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Blätter für deutsche und internationale Politik 69 (2024), 12

Liebe Leserinnen und Leser, In der Dezember-Ausgabe analysiert Andreas Reckwitz das Verhältnis von Verlusterfahrung und Moderne. Michael Tomasky zeigt, wie rechte Medien Donald Trump zum Sieg verhalfen. Wolfgang Zellner fordert mit Blick auf die kommende Trump-Präsidentschaft eine Selbstbehauptung der EU. Anne…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 20 (2023), 3

Liebe Leserinnen und Leser, der Redaktionsschluss für das neue Heft der „Zeithistorischen Forschungen“ lag wenige Tage vor der Präsidentschaftswahl in den USA am 5. November 2024. Es ist nicht die Aufgabe einer geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschrift, ein aktuelles Wahlergebnis zu kommentieren oder gar…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 45

Grundlage des Streikrechts in Deutschland ist die grundgesetzlich geschützte Koalitionsfreiheit. Sie versetzt Gewerkschaften in die Lage, in Tarifauseinandersetzungen Druck auf die Arbeitgeber auszuüben, um Forderungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchzusetzen – etwa nach höheren Löhnen, kürzeren…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 36 (2023), 1

Konstitutiv für Biographieforschung und Oral History ist der Rückgriff auf Vergangenes. Wie das Hervorholen, die Auswahl und (Re-)Konstruktion vergangener Ereignisse und Erfahrungen bspw. im Rahmen von biographisch-narrativen Interviews durch Biograph:innen erfolgt, dazu bieten Überlegungen zum Gedächtnis und seinen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Religion und Gesellschaft in Ost und West 52 (2024), 11

Ihren Krieg gegen die Ukraine präsentiert die russische Regierung als Kampf für die Bewahrung und Sicherheit der „Russischen Welt“ (Russkij Mir). Diese Ideologie teilt auch Patriarch Kirill, der den imperialen Charakter des Konstrukts keineswegs abstreitet. Vielmehr schätzen Präsident und Patriarch das Imperium als…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Arbeit 33 (2024), 4

Drei Nachfragen beherrschen dieses Heft: Dass mobile Arbeit die Interessenvertretungen der Beschäftigten vor neue Herausforderungen stellt, ist allgemein bekannt – aber meist wird nur die Ebene der betrieblichen Interessenvertretung, also die Betriebs- und Personalräte betrachtet. Doch auch auf der Ebene der…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

wespennest 187

Über ein Jahrhundert ist es her, dass der Futurismus nicht nur die Syntax außer Kraft setzen und die Worte befreien wollte. Die Menschheit selbst sollte aus ihrer "gedankenschweren Unbeweglichkeit" gerissen werden: Vibrierende Glut in den Werften, abenteuersuchende Dampfer, auf Schienen einherstampfende Stahlrosse.…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 17 (2024)

Dear colleagues, we are very excited to announce the publication of On Culture's 17th issue entitled “Trash: Cycles of the Im Material.” This issue examines the cyclic nature of trash and waste as a pervasive cultural and social concept. The Articles in this issue delve into the cultural implications of waste and trash…

Artikel lesen

Suchwort

Aufgelesen

In der Rubrik „Aufgelesen“ stellen die Redaktionsmitglieder monatlich ausgewählte Artikel aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften vor, die diskutiert, kommentiert und kontextualisiert werden.

Zu einer Übersicht aller bisherigen Ausgaben geht es hier.

Zeitschriftenverzeichnis

Soziopolis hält ein umfangreiches Verzeichnis von sozialwissenschaftlich relevanten deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften bereit und informiert beginnend mit dem Jahr 2023 über deren Ausgaben.

Zu einer alphabetischen Übersicht aller verfügbaren Zeitschriften gelangen Sie hier.

Newsletter