Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Dietmar Wetzel | Rezension | 29.10.2019
Jenseits von Rendite und Profit
Rezension zu „Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung“ von Claudia Czingon
Christian Fleck, Thomas König | Rezension | 24.10.2019
Die Tyrannei der Kennzahlen
Rezension zu „The Tyranny of Metrics“ von Jerry Z. Muller und "Bibliometrics and Research Evaluation“ von Yves Gingras
Christa Binswanger | Rezension | 23.10.2019
Kalkül und Kritik in der Akademie
Rezension zu „Vermessene Räume, gespannte Beziehungen. Unternehmerische Universität und Geschlechterdynamiken“ von Sabine Hark und Johanna Hofbauer (Hg.)
Sebastian Kohl | Rezension | 22.10.2019
Herrschaftslehren des Kapitals
Rezension zu „Capital et Idéologie“ von Thomas Piketty
Christian Thiel | Rezension | 17.10.2019
Think Global, Pay Local
Rezension zu Philipp Degens "Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen"
Moritz Klenk | Rezension | 16.10.2019
Politik auf die Ohren
Rezension zu „Podcasts als Raum politisch-medialer Kommunikation“ von Katharina Lührmann
Jenny Preunkert | Rezension | 15.10.2019
Alles eine Frage der Einstellung?
Rezension zu „Das gespaltene Europa. Eine politische Soziologie der Europäischen Union“ von Christian Lahusen
Marian Burchardt | Rezension | 09.10.2019
Der säkulare Staat – ein christlicher Sonderweg?
Rezension zu „Der säkulare Staat auf dem Prüfstand. Religion und Politik in Europa und den USA“ von Christian Joppke
Volker M. Heins | Rezension | 08.10.2019
Thoreau und wir - Judith Shklar über Gewissen, Flucht und Staat
Rezension zu „On Political Obligation“ und "Verpflichtung, Loyalität, Exil“ von Judith N. Shklar
Simon Schaupp | Rezension | 02.10.2019
Inside Uber
Rezension zu „Uberland. How Algorithms are Rewriting the Rules of Work“ von Alex Rosenblat