Peter Wagner | Rezension |

Gegenseitige Traumatisierung

Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner

Alexander Krahmer | Rezension |

Die Stadt als performativer Akt

Christopher Dell über die Wissensformen des Urbanen

Artikel lesen

Katharina Hoppe | Literaturessay |

Beings From the Mud

Donna Haraways Arbeiten zu einer relationalen Ontologie

Artikel lesen

Malte Flachmeyer | Rezension |

„Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen“

Daniel Mertens über Privatverschuldung in Deutschland

Artikel lesen

David Kuchenbuch | Rezension |

Wie der Mensch die Welt erfand

Zwei Neuerscheinungen über Geschichte und Medien der „Globalität“ im Zeitalter des Klimawandels

Artikel lesen

Berthold Vogel | Rezension |

Die Gesellschaft der Singularitäten 3

Mehr Nostalgie wagen!?

Artikel lesen

Cornelia Koppetsch | Rezension |

Die Gesellschaft der Singularitäten 2

Eine kultursoziologische Kartierung der Gegenwart – doch stimmt sie auch?

Artikel lesen

Lucia Killius, Corinna Schmechel | Veranstaltungsbericht |

Herausfordernd

Erste gemeinsame Konferenz der Fachgesellschaft Geschlechterstudien e. V. (Deutschland), der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung (ÖGGF) und der Schweizer Gesellschaft für Geschlechterforschung (SGGF) "Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung", Universität Köln, 28.–30. September 2017

Artikel lesen

Marc Buggeln | Rezension |

Profitorientiert, gewaltaffin

Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück

Artikel lesen

Tommy Stöckel | Rezension |

Sociologie à la française

Johan Heilbron serviert eine transnationale Geschichte der französischen Soziologie

Artikel lesen

Newsletter