Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Olaf Briese | Literaturessay | 09.12.2019
Anarchismusforschung mit Weichspülprogramm
Literaturessay zu "Anarchie als herrschaftslose Ordnung?" von Klaus Mathis und Luca Langensand (Hg.), "Brill’s Companion to Anarchism and Philosophy" von Nathan Jun (Hg.), "The Palgrave Handbook of Anarchism" von Carl Levy und Matthew S. Adams (Hg.) und "The Anarchist Imagination" von Carl Levy und Saul Newman (Hg.)
Jutta Bakonyi | Rezension | 06.12.2019
Zwischen Staat und Rebellion
Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak“ von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand
G. Günter Voß | Rezension | 05.12.2019
Märkte in Privatbesitz
Rezension zu „Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit“ von Philipp Staab
Clemens Boehncke | Rezension | 04.12.2019
Lässt sich Kapitalismus komponieren?
Rezension zu „Composing Capital. Classical Music in the Neoliberal Era“ von Marianna Ritchey
Simon Schaupp | Rezension | 03.12.2019
Kämpferische Kuriere
Rezension zu „Riding for Deliveroo. Resistance in the New Economy“ von Callum Cant
Anna Henkel | Rezension | 29.11.2019
Nach dem Holozän
Rezension zu „Anthropozän zur Einführung“ von Eva Horn und Hannes Bergthaller
Andreas Arndt | Rezension | 28.11.2019
Die Rehabilitierung der Dinge
Rezension zu „Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung“ von Dirk Quadflieg
Johanna Neuhauser | Rezension | 27.11.2019
Jenseits von Europa
Rezension zu „Feministische Theorie aus Afrika, Asien und Lateinamerika“ von Anke Graneß, Martina Kopf und Magdalena Kraus
Karsten Malowitz | Veranstaltungsbericht | 26.11.2019
Frankfurter Pflichtübung
Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Michael Schmid | Rezension | 21.11.2019
Nomina et impera
Rezension zu „Max Webers Begriffspolitik“ von Kari Palonen