Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Mechthild Bereswill | Rezension | 30.01.2024
Gelegenheitsfenster rechter Politik
Rezension zu „Konjunktur der Männlichkeit. Affektive Strategien der autoritären Rechten“ von Birgit Sauer und Otto Penz
Daniel Schneiß | Rezension | 24.01.2024
Über die mathematischen Grundlagen des Informationskapitalismus
Rezension zu „Revolutionary Mathematics. Artificial Intelligence, Statistics, and the Logic of Capitalism” von Justin Joque
David Waldecker | Rezension | 24.01.2024
Algorhythmen
Rezension zu „Computing Taste. Algorithms and the Makers of Music Recommendation“ von Nick Seaver
Laura Affolter | Rezension | 17.01.2024
Über die Deterritorialisierung von Recht
Rezension zu „Wie uns das Recht der Natur näher bringt“ von Sacha Bourgeois-Gironde
Stephan Lessenich | Rezension | 16.01.2024
Apocalypse – wow!
Rezension zu „Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten“ von Guillaume Paoli
Luca Kokol | Rezension | 12.01.2024
Vom Kerbholz zur Schuldenuhr
Rezension zu „Schulden machen. Praktiken der Staatsverschuldung im langen 20. Jahrhundert“ von Jan Logemann, Stefanie Middendorf und Laura Rischbieter (Hg.)
Peter Wagner | Rezension | 10.01.2024
Auf der Suche nach dem verlorenen Fortschritt
Rezension zu „Fortschritt und Regression“ von Rahel Jaeggi
Claus Leggewie | Rezension | 09.01.2024
Vom Generalgefühl der Überforderung
Rezension zu „Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft“ von Steffen Mau, Thomas Lux und Linus Westheuser
Astrid Mager | Rezension | 14.12.2023
Das Dilemma mit der Zukunft
Rezension zu „Die KI sei mit Euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage“ von Helga Nowotny