Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Benjamin Opratko | Rezension | 28.08.2018
Rassismus in transatlantischer Perspektive
Stuart Halls W. E. B. Du Bois Lectures von 1994 erweisen sich als erstaunlich zeitgemäß
Nils Zurawski | Rezension | 23.08.2018
Stories about Surveillance
David Lyon zur alltäglichen Überwachungskultur in der digitalen Moderne
Marian Burchardt | Rezension | 22.08.2018
Jesus, Shiva, Mohammed und viele mehr
Gunnar Folke Schuppert denkt über den Umgang mit Superdiversity nach
Monika Mokre | Rezension | 21.08.2018
Im Grenzraum
Julia Schulze Wessel konturiert eine zeitgemäße politische Theorie des Flüchtlings
Thomas Etzemüller | Rezension | 30.07.2018
Über den Westen nichts Neues
Michael G. Hanchard durchmustert einmal mehr die unrühmliche Vergangenheit der modernen Demokratien
Thomas Stieber | Veranstaltungsbericht | 26.07.2018
Arbeit und Gesellschaft
Bericht von der Jubiläumskonferenz "Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft" des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) e.V. am 24. und 25. Mai 2018
Susanne Krasmann | Rezension | 24.07.2018
Im Namen des Volkes
Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat
Friedrich Lenger | Rezension | 18.07.2018
Kritische Theorie, vierhändig
Nancy Fraser und Rahel Jaeggi versuchen sich an einer Erneuerung der Kapitalismuskritik
Hubertus Buchstein | Rezension | 17.07.2018
Anatomie des Unstaats
Alfons Söllner und Michael Wildt bringen eine Neuausgabe von Franz Neumanns „Behemoth" heraus
Janosch Schobin | Rezension | 12.07.2018
Das Beste aus zwei Welten?
Matthew Salganik entwirft eine quantitative Soziologie für das digitale Zeitalter