Zeitschriften
Inhaltsverzeichnisse
Ausgabe | Zeitschrift
Zeitschrift für Ideengeschichte 18 (2024), 4
Beirut - Nur in seltenen Fällen steht Ideengeschichte so im Sturm des turbulenten Zeitgeschehens wie in der Winteraugabe der Zeitschrift für Ideengeschichte. Die Ausgabe spürt den intellektuellen Energien einer modernen Metropole nach, in der Krieg und Kultur, Amüsement und Terror immer dicht beieinander liegen. Das…
Ausgabe | Zeitschrift
Berliner Journal für Soziologie 34 (2024), 3
Die Konfliktlinien der „Polykrise“ drehen sich um ökologische Transformationskonflikte, Wertschöpfungskonflikte im Zusammenhang mit Digitalisierung oder gesellschaftliche Spaltungen infolge der Pandemie. Und auch Wahlergebnisse, wie jüngst die der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, bei denen die AfD mit je-weils…
Ausgabe | Zeitschrift
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 112 (2025), 2
Die Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG), gegründet 1903, ist die älteste Zeitschrift dieser Wissenschaftsrichtung und beschäftigt sich regelmäßig mit theoretischen und methodischen Fragen sowie Betrachtungen zum Stand, Ort und zur Forschungssituation des Fachs Wirtschafts- und…
Ausgabe | Zeitschrift
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 21 (2024–2025), 1
Liebe Leser:innen, das neue Heft der „Zeithistorischen Forschungen“, herausgegeben von Monika Dommann und Lena Kaufmann, sondiert und praktiziert die transdisziplinäre Kooperation von „Sozial-/Kulturanthropologie und Zeitgeschichte“ (https://zeithistorische-forschungen.de/1-2024-2025). Das Potential einer Verbindung…
Ausgabe | Zeitschrift
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 5
Liebe Leserinnen und Leser, In der Mai-Ausgabe beschreibt Andreas Püttmann die Abkehr der Merz- Union von ihren christdemokratischen Wurzeln als gefährlichen Schlingerkurs. Claus Leggewie fragt, wie Europa in einer immer feindseligeren Welt bestehen kann. Michael Thumann erklärt, warum sich das Putin-Regime nach Osten…
Ausgabe | Zeitschrift
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 6
In der Juni-Ausgabe warnen Naomi Klein und Astra Taylor vor dem Aufstieg der Endzeitfaschisten und zeigen Wege, wie wir sie noch stoppen können. Ferdinand Muggenthaler analysiert, wie Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation revolutioniert – und dabei die Demokratie zu untergraben droht. Alexander Gabujew entwirft…
Ausgabe | Zeitschrift
Blätter für deutsche und internationale Politik 70 (2025), 7
Liebe Leserinnen und Leser, Die Juli-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 26. Juni 2025. In der Juli-Ausgabe zeigen Steven Levitsky, Lucan A. Way und Daniel Ziblatt, wie Donald Trump die Opposition im Land zum Schweigen bringt – und wie Widerstand gegen den US-Autoritarismus…
Ausgabe | Zeitschrift
Kieler sozialwissenschaftliche Revue 3 (2025), 1
Die internationale Zeitschrift veröffentlicht Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion in den Sozialwissenschaften, insbesondere im Fach Soziologie. Das erste Heft des dritten Jahrgangs behandelt u.a. neue Erkenntnisse zu Ferdinand Tönnies.
Ausgabe | Zeitschrift
Jahrbuch Sexualitäten 10 (2025)
Der neue Band des Jahrbuchs Sexualitäten ist soeben erschienen. Mit dem Band 2025 legt die Initiative Queer Nations (IQN) zum zehnten Mal ihr jährlich erscheinendes interdisziplinäres Periodikum vor. Seine Beiträge gliedern sich in fünf Rubriken: Essay, Queer Lectures, Gespräch, Miniaturen und Rezensionen. Alle Texte…
Ausgabe | Zeitschrift
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 53 (2025), 2
Wohnen und Klasse sind untrennbar miteinander verbunden. Die Beiträge des Heftes analysieren diese Verbindung mit Blick auf Wohnbilder in Fotografie, Film, Zeitschriften, Architektur(debatten) und auf Social Media und diskutieren, wie darin Klassenverhältnisse sichtbar und unsichtbar gemacht werden. Die Debatte zum…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 24-26
Der syrische Bürgerkrieg, der im Frühjahr 2011 mit Protesten in Daraa begann, war einer der verheerendsten Konflikte unserer Zeit. In die Gefechte mit den alawitisch dominierten Regierungstruppen waren zahlreiche sunnitische Rebellenfraktionen verwickelt, die teilweise untereinander verfeindet waren. Über 500 000…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 22-23
Das System von Werten, Verfahren und Interessen, das bislang unter dem Begriff „liberale Weltordnung“ bekannt war, droht mit der erneuten Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump seine Geltung zu verlieren. Die Hoffnung auf die Universalität demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien, das Vertrauen in eine…
Ausgabe | Zeitschrift
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 34 (2025), 3-4
Die Trennung von Amt und Person ist einer der wichtigsten Grundsätze moderner Staatlichkeit – und zugleich ein unauflösliches Paradox. Während die Kompetenzen und Befugnisse eines Amtes unabhängig von dessen Träger:in sind, bedarf es zu deren Ausübung stets konkreter Personen. Dieses Paradox, das ebenso wie der…
Ausgabe | Zeitschrift
Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 6
Auch nach drei Jahren Krieg gegen die Ukraine zeigt Russland keine Anzeichen, ihn beenden zu wollen. Diesem Kriegskurs korrespondiert eine zunehmende Militarisierung der russischen Gesellschaft. Besonders gut ist das am Gedenken an den Zweiten Weltkrieg am 9. Mai ablesbar: Die Mythologisierung des Kriegs und des Siegs…
Ausgabe | Zeitschrift
Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 121 (2025), 1
Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, bis 2022 Zeitschrift für Volkskunde , repräsentiert das aktuelle Forschen in der Europäischen Ethnologie / Empirischen Kulturwissenschaft / Kulturanthropologie in seiner Bandbreite. Zu den üblicherweise vier Aufsätzen (auch Publikationen von…
Ausgabe | Zeitschrift
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift (KWZ) 1 (2025)
Wenn kleine Formen typischerweise ›Zwischenräume‹ ausloten, dann stellen sie geradezu per definitionem – im Wortsinne – ›Interventionen‹ dar. Indem sie die äußerlichen Bedingungen ihres Erscheinens in eine produktive Unterbrechung transformieren, konstituieren kleine Text- und Bildformate nach der Ausgangsüberlegung…
Ausgabe | Zeitschrift
Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 5
Der Vielfalt an Aufgaben, die Frauen in orthodoxen Kirchen übernehmen können, sind klare Grenzen gesetzt. Seit Jahrzehnten stellt sich sowohl in der römisch-katholischen als auch in den orthodoxen Kirchen die Frage: Könnten das Evangelium verkündende Myrrhenträgerinnen nicht auch Amtsträgerinnen sein? Vor einem Jahr…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 20
Als Donald Trump am 20. Januar 2025 im Kapitol in Washington zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wurde, kündigte er den Beginn eines „goldenen Zeitalters“ für sein Land an. Dabei sprach er just an dem Ort, den Anhänger seiner „Make America Great Again“-Bewegung vier Jahre zuvor noch gewaltsam erstürmt hatten, um…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 21
„Queer“ ist ein umstrittener Begriff: Für manche emanzipatorisch, für andere Fremdzuschreibung oder Ausdruck linker Identitätsverirrung. Ursprünglich ein Schimpfwort, wurde er von Teilen der LSBTI-Community zurückerobert. Er steht für die Fluidität von Begehren und Identität jenseits binärer Normen. Geschlechtliche und…
Ausgabe | Zeitschrift
Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 34 (2025), 2
Die Existenz der Folter in der modernen Welt ist ein ebenso skandalöses wie paradoxes Phänomen. Obschon weltweit moralisch geächtet und rechtlich universal verboten, ist die Praxis der Folter in zahlreichen Ländern immer noch grausame Realität. Ihre blutige Spur zieht sich über alle Kontinente – von China, Russland und…
Ausgabe | Zeitschrift
Religion und Gesellschaft in Ost und West 53 (2025), 3–4
Die Schlussakte von Helsinki wurde am 1. August 1975 von 35 Staats- und Regierungschefs in der Finlandia-Halle unterzeichnet, doch den Wenigsten ist anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums zum Feiern zumute. Mit seinem Krieg gegen die Ukraine verstößt Russland fundamental gegen die in Helsinki festgelegten Prinzipien…
Ausgabe | Zeitschrift
Peripherie: Politik - Ökonomie - Kultur 44 (2024), 3
Zu diesem Heft Rassismus und Kapitalismus Auseinandersetzungen um das historische und theoretische Verhältnis von Rassismus und Kapitalismus sind nicht neu. In der PERIPHERIE wird dieser Themenkomplex immer wieder behandelt. Zuletzt unterstrich Gerhard Hauck in der Ausgabe 146/147: „Wer vom Rassismus redet, darf vom…
Einreichen
Aufgelesen
In der Rubrik „Aufgelesen“ stellen die Redaktionsmitglieder monatlich ausgewählte Artikel aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften vor, die diskutiert, kommentiert und kontextualisiert werden.
Zu einer Übersicht aller bisherigen Ausgaben geht es hier.
Zeitschriftenverzeichnis
Soziopolis hält ein umfangreiches Verzeichnis von sozialwissenschaftlich relevanten deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften bereit und informiert beginnend mit dem Jahr 2023 über deren Ausgaben.
Zu einer alphabetischen Übersicht aller verfügbaren Zeitschriften gelangen Sie hier.