Zeitschriften
Inhaltsverzeichnisse
Ausgabe | Zeitschrift
kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 51 (2023), 3
(Neu)rechte kuratorische und künstlerische Praktiken werden aufgrund des nationalen und internationalen Machtgewinns (neu)rechter Bewegungen zunehmend auch in den Institutionen des Kunst- und Kulturbetriebs sichtbar. Anstatt sie aus unserem Forschungsbereich auszugrenzen und weiterhin anzunehmen, dass die westliche…
Ausgabe | Zeitschrift
Merkur 894 (2023), 11
In nüchternen Worten erklärt der Soziologe Sighard Neckel, warum der zur Abwendung der Klimakatastrophe notwendige radikale gesamtgesellschaftliche Wandel kaum stattfinden wird. Über die Frage, ob wir uns in einer „Lesekrise“ befinden, schreibt Carolin Amlinger. Mit dem Flugblatt-Nichtverfasser Hubert Aiwanger setzt…
Ausgabe | Zeitschrift
Soziologiemagazin 16 (2023), 1
Kunst und Gesellschaft sind unweigerlich miteinander verknüpft. Das Heft Was kann die Kunst? Soziologische Annäherungen an politische und politisierende Potentiale künstlerischer Interventionen liefert eine große Bandbreite sozialwissenschaftlicher Auseinandersetzungen mit der Frage, wie Kunst sozialwissenschaftlich…
Ausgabe | Zeitschrift
Berliner Journal für Soziologie 33 (2023), 4
Die Krisenkaskaden überlagern sich gegenwärtig in einem Maße, dass das gestern Dringliche schon heute fast vergessen wird. Selbst der größte europäische Krieg seit 1945 und die erste globale Pandemie des Jahrhunderts produzieren mittlerweile großenteils Nachrichten für die zweite Reihe. Seit dem Terroranschlag der…
Ausgabe | Zeitschrift
Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1/2023
Noch nie wurde so viel über Verschwörungstheorien diskutiert wie in den letzten zwei Jahrzehnten. Doch was sind die verbindenden Elemente etwa zwischen antisemitischen Ritualmordlegenden und Verschwörungstheorien, die im Zuge der Covid-19-Pandemie verbreitet werden? Mit welchen sozialen und kulturellen Konstellationen…
Ausgabe | Zeitschrift
Osteuropa 73 (2023), 7-9
Russland und China betrachten sich als „strategische Partner“. Das ist kein Zufall: Beide sind Autokratien, an deren Spitze je ein Führer steht. Putin und Xi verfügen über die größte Machtfülle seit Stalin und Mao. Die Regime kontrollieren die Gesellschaft durch Propaganda, Überwachung und Repression. Beide sind…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 46
Im Zuge der Corona-Pandemie hat der Begriff "New Work" besondere Aufmerksamkeit erfahren. Allerdings gibt es bis heute keine allgemein gültige Definition, was darunter zu verstehen ist. Häufig wird damit der Strukturwandel der Arbeit beschrieben, der nicht zuletzt durch den technologischen Fortschritt vorangetrieben…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 42
Spätestens seit das Unternehmen OpenAI im November 2022 seinen Chatbot ChatGPT vorgestellt hat, ist das Thema Künstliche Intelligenz in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Die aktuellen Entwicklungen sind dabei sowohl von großen Hoffnungen als auch großen Befürchtungen begleitet. Was viele gleichermaßen fasziniert…
Ausgabe | Zeitschrift
Aus Politik und Zeitgeschichte 73 (2023) 43-45
Für pluralistische Demokratien ist es keineswegs gleichgültig, ob unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen miteinander kommunizieren können oder nicht. Wer Bürgerinnen und Bürger als zentrale Legitimationsinstanzen in der Demokratie begreift, muss voraussetzen, dass sie gemeinsam über ihre konkurrierenden…
Ausgabe | Zeitschrift
wespennest 185
Gegen die Verrohung des Menschen im Ersten Weltkrieg, in dem mit den Soldaten auch unzählige Pferde, Kamele, Hunde und Tauben geopfert wurden, stellt Karl Kraus wiederholt den „Büffelbrief“ Rosa Luxemburgs, geschrieben 1917. Im Hof ihres „Kittchens“, dem Frauengefängnis in Breslau, beobachtete Luxemburg damals einen…
Ausgabe | Zeitschrift
Feministische Studien 41 (2023), 2
Wie schon in den Beiträgen zum ersten Heft in diesem Jahrgang nehmen auch die Beiträger*innen zu dieser Ausgabe zur Bearbeitung dieser Fragen gegenwärtige Praktiken und Politiken der Erinnerung aus feministischer Perspektive in den Blick, untersuchen diese in ihrer sozialen, politischen und historischen Situiertheit…
Ausgabe | Zeitschrift
Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023) 11
Liebe Leserinnen und Leser, Die November-Ausgabe der „Blätter für deutsche und internationale Politik“ erscheint am 26. Oktober 2023. In der November-Ausgabe analysiert Richard C. Schneider das strategische Dilemma Israels nach dem brutalen Angriff der Hamas. Ella Müller zeigt, wie die Weltsicht der Klimawandelleugner…
Ausgabe | Zeitschrift
Merkur 893 (2023), 10
Im Aufmacher analysiert Claudia Gatzka, wie der Westen Deutschlands „den Osten“ hervorgebracht hat und immer weiter hervorbringt. Christian Geulen fragt nach alten, „bundesrepublikanischen“ Mustern in unserer gegenwärtigen Krisenwahrnehmung. Sebastian Schwab setzt sich im Wiener Kaffeehaus mit Hans Kelsen zusammen oder…
Ausgabe | Zeitschrift
New Left Review 143 (2023)
A world order governed by the rule of law is the mainstay of the West’s claim to leadership. A host of institutions, topped by the UN itself, lend this principle material form. But what is the juridical nature of international law? History, theory and practice of a powerful hegemonic instrument.
Ausgabe | Zeitschrift
Soziologie 52 (2023), 4
Im zweiten Teil des Symposions zu Perspektiven für die soziologische Theorieentwicklung und empirische Forschung über Osteuropa problematisieren Sebastian Büttner und Klaus Schlichte die Konzentration der deutschen Sozialwissenschaften auf Westeuropa und Nordamerika. Tamara Martsenyuk stellt soziologische…
Ausgabe | Zeitschrift
Soziale Welt 74 (2023), 3
Lange Zeit stand die Be/Wertung von (im)materiellen Dingen im Fokus der Bewertungsforschung. Dieser Aufsatz untersucht hingegen die Bewertung von Menschen und die Behandlung, die ihrer Bewertung vorausgeht. Der Fall, an dem diese Praxis untersucht wird, ist die Bildung von Student*innen der Ingenieurwissenschaften…
Ausgabe | Zeitschrift
Philosophy & Public Affairs 51 (2023), 4
Why is it wrong to engage in manipulation, when it is wrong to do so? Manipulating someone can be wrong not (or not only) because it's manipulative, but because it has other bad effects. I am interested in the first sort of wrong. What is it about wrongful instances of manipulation that makes them wrong, other things…
Ausgabe | Zeitschrift
POP 12 (2023), 2
»POP. Kultur und Kritik« analysiert und kommentiert die wichtigsten Tendenzen der aktuellen Popkultur in den Bereichen von Musik und Mode, Politik und Ökonomie, Internet und Fernsehen, Literatur und Kunst. Die Zeitschrift richtet sich sowohl an Wissenschaftler*innen und Student*innen als auch an Journalist*innen und…
Ausgabe | Zeitschrift
Methods, Data, Analyses 17 (2023), 2
This study investigates the extent to which video technologies – now ubiquitous – might be useful for survey measurement. We compare respondents’ performance and experience (n = 1,067) in live video-mediated interviews, a web survey in which prerecorded interviewers read questions, and a conventional (textual) web…
Ausgabe | Zeitschrift
PSYCHE 77 (2023), 9-10
Die PSYCHE bildet die zentralen Kontroversen in der Entwicklung psychoanalytischer Theorie und Praxis ab und prägt sie wesentlich mit. International ausgerichtet, repräsentiert und diskutiert sie Stand und Strömungen der Psychoanalyse, ihrer Forschung und Theoriebildung, Methodologie und Behandlungstechnik sowie ihrer…
Ausgabe | Zeitschrift
PROKLA 212
Die Entwicklung des östlichen Teils der Bundesrepublik ist zuletzt vor allem dann in den Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit gerückt, wenn neurechte Akteure wie die AfD, Compact oder PEGIDA hegemoniale Ansprüche vertreten und dabei Traditionslinien von 1989 bis heute konstruieren. Die Besonderheiten…
Einreichen
Aufgelesen
In der Rubrik „Aufgelesen“ stellen die Redaktionsmitglieder monatlich ausgewählte Artikel aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften vor, die diskutiert, kommentiert und kontextualisiert werden.
Zu einer Übersicht aller bisherigen Ausgaben geht es hier.
Zeitschriftenverzeichnis
Soziopolis hält ein umfangreiches Verzeichnis von sozialwissenschaftlich relevanten deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften bereit und informiert beginnend mit dem Jahr 2023 über deren Ausgaben.
Zu einer alphabetischen Übersicht aller verfügbaren Zeitschriften gelangen Sie hier.