Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Julia Glathe | Veranstaltungsbericht | 23.01.2019
Der globale Aufstieg „Antidemokratischer Konservativer“ – eine Gefahr für die Demokratie?
Bericht von der Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 30.11. bis 2.12.2018 an der Universität Hamburg
Markus Abraham | Rezension | 22.01.2019
Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft
Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin
Oliver Römer | Rezension | 16.01.2019
Politische Philosophie des Weltbürgerkrieges
Rezension zu „Lenin der Machiaviell des Ostens“ von Hugo Fischer
Sylka Scholz | Rezension | 15.01.2019
Neues zur Männerfrage
Rezension zu „Der modularisierte Mann“ von Lothar Böhnisch
Ricky Wichum | Rezension | 10.01.2019
Erfasst!
Andreas Bernard entwirft eine Ideologiekritik der digitalen Kultur
Markus Linden | Rezension | 09.01.2019
Zwischen Schein und Sein
Michael Butter analysiert und verreißt Verschwörungstheorien und ihre Apologeten – von Eva Herman bis Donald Trump
Berthold Vogel | Rezension | 08.01.2019
Symbolische Gewalt – und sonst?
Ein Sammelband fragt nach dem Staatsverständnis Pierre Bourdieus
Dariya Manova | Rezension | 19.12.2018
Eine Klasse für sich
Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung
Bernadette Kneidinger-Müller | Rezension | 18.12.2018
Liken und Retweeten
Johannes Paßmann ergründet die soziale Logik von Teilungspraktiken auf Twitter
Dirk Ehnts | Rezension | 14.12.2018
Von Keynes lernen
Ann Pettifor plädiert für mehr Aufklärung über die Produktion des Geldes