Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Lisa Bogerts | Rezension |

Die ambivalente Ästhetik des Widerstands

Rezension zu „Protest! A History of Social and Political Protest Graphics“ von Liz McQuiston

Artikel lesen

Wilfried Hinsch | Rezension |

Internationalismus mit moralischem Anspruch

Rezension zu „Do Morals Matter? Presidents and Foreign Policy from FDR to Trump“ von Joseph S. Nye

Artikel lesen

Patrick Eiden-Offe | Rezension |

Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet

Rezension zu „Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals“ von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).

Artikel lesen

Manfred Hettling | Rezension |

Denker des Umbruchs

Rezension zu „Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie“ von Gangolf Hübinger

Artikel lesen

Ingo Meyer | Literaturessay |

Klassikerpflege II

Neues aus der Simmel- und Weber-Industrie

Artikel lesen

Ingo Meyer | Literaturessay |

Klassikerpflege I

Neues aus der Simmel- und Weberindustrie

Artikel lesen

Dirk Jörke | Rezension |

Alter Wein in neuen Schläuchen

Rezension zu „Das Jahrhundert des Populismus. Geschichte - Theorie - Kritik“ von Pierre Rosanvallon

Artikel lesen

Hans-Peter Krüger | Rezension |

Der Mensch erscheint am Ende der Vorschulzeit

Rezension zu „Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese“ von Michael Tomasello

Artikel lesen

Carolin Müller | Rezension |

Die europäische Schuldenordnung

Rezension zu „Eine Soziologie der Staatsverschuldung. Über die Finanzialisierung, Transnationalisierung und Politisierung von Staatsschulden in der Eurozone“ von Jenny Preunkert

Artikel lesen

Thorsten Peetz | Rezension |

Die Bewertung der Gesellschaft

Rezension zu „The Performance Complex: Competition and Competitions in Social Life“ von David Stark (Hg.)

Artikel lesen

Newsletter