Suche
Schriftlichkeit in der Wissenschaft zwischen Universität und Staat
Akademische Textproduktion aus organisationssoziologischer Perspektive
Nicht normale Organisationen
Kritische Anmerkungen zu Stefan Kühls "Soziologie des Holocaust"
Ein „Trend“ ohne „Turn“? Neue Perspektiven auf die Organisationsgeschichte
Workshop an der Ruhr-Universität Bochum, 3. Juli 2015
Flucht und Organisation
Ein Gespräch mit Veronika Tacke über Formalitätskrisen, Krisenstäbe und neue Chefs
Bildungsorganisationen und Organisation von Bildung
Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung
Gruppen als Akteure
Eine Debatte in der analytischen Philosophie und ihre Relevanz für die Soziologie
Bridges Over Troubled Water – Die Konstitution von Netzwerken im Innovationsprozess
Workshop des Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute“, TU Berlin, 13.-14. Oktober 2016
Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?
Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung
Wieviel Punk steckt im Neoliberalismus?
Geoffroy de Lagasnerie sucht mit Foucault nach dem libertär-emanzipatorischen Potenzial neoliberalen Denkens
Suprastaatliche Verfassungspolitik
Markus Patberg fragt nach den Legitimationsbedingungen einer demokratischen Ordnung jenseits des Staates
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld mit Chris Schattka, Rainer Schützeichel, Youssef Ibrahim, Tobias Werron und Tabea Koepp
Gleich, heilig, leer
Heike Delitz bietet eine umfassende Einführung in das Thema „kollektive Identität“ jenseits bloßer Dekonstruktion
Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt
Vortragsreihe der Forschungsgruppe ORDEX an der Universität Bielefeld
Zwischen Kalkulation und Gespür
Bericht von der Tagung "Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus" am 21. und 22. März 2019 an der Fernuniversität Hagen
Ordnung und Fragilität des Sozialen
Renate Mayntz im Gespräch mit Ariane Leendertz und Uwe Schimank
Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten
Rezension zu „Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung“ von Heiner Minssen
Grenzen der Entscheidbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 2. Theorie organisierter Sozialsysteme“ und "Schriften zur Organisation 3. Gesellschaftliche Differenzierung“ von Niklas Luhmann
Zwischen Staat und Rebellion
Rezension "Der lange Schatten der Miliz. Zur Persistenz von Gewalt in Kolumbien und Kurdistan-Irak“ von Ulrich Schneckener, Christoph König und Sandra Wienand