Suche
Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften
Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern?
Marcel Mauss
Begründer der französischen Ethnologie und maßgeblicher Wegbereiter der Kulturwissenschaften
Die Differenz, ihr Wert und ihr Preis
Über späte Gelegenheitsessays des Anthropologen Claude Lévi-Strauss
Quo vadis, Gewaltforschung?
Podiumsdiskussion „Gewaltforschung wohin?“ beim 51. Historikertag im Hamburger Institut für Sozialforschung
Wie wirkmächtig ist der Diskurs um das unternehmerische Selbst?
Laura Glausers Feldforschung in der Coachingzone
Plessners Bauhaus oder Heideggers Hütte: Alternativen der deutschen Moderne?
Zum 125. Geburtstag des Soziologen und Philosophischen Anthropologen Helmuth Plessner (1892-1985)
Auf Korn gebaut
James C. Scott erzählt eine herrschaftskritische Geschichte der Staatsbildung
Die Neuvermessung der Ränder
Anthropologische Versatzstücke in der aktuellen Kapitalismusdiskussion
Joculator boguszae
Über "heterogene Kooperationen" am Beispiel von Meeresbiologie und Soziologie
Liken und Retweeten
Johannes Paßmann ergründet die soziale Logik von Teilungspraktiken auf Twitter
Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft
Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin
„Die blonde Bestie steht im Stall“
Rezension zu „Philosophische Anthropologie - Göttinger Vorlesung vom Sommersemester 1961“ von Helmuth Plessner
Double Bind Ethnology
Rezension zu „Lévi-Strauss“ von Emmanuelle Loyer und "Von Montaigne zu Montaigne“ von Claude Lévi-Strauss
On the Ground and in the Feeds in Harlem
Rezension zu „The Digital Street“ von Jeffrey Lane
Die Mühlen der Zivilisation 1
James C. Scott bürstet das Standardnarrativ der Menschheitsgeschichte gegen den Strich