Peter Wagner | Rezension | 17.11.2025
Gegenseitige Traumatisierung
Rezension zu „Brutale Nachbarn. Wie Emotionen den Nahostkonflikt antreiben – und entschärfen können“ von José Brunner
Tabea Koepp, Laura Fiegenbaum | Veranstaltungsbericht | 04.08.2017
Theoretische und methodische Problemstellungen soziologischer Prozessforschung
Arbeitstagung des „Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und soziologische Prozessforschung“, Universität Bielefeld, 18. Mai 2017
Janosch Schobin | Rezension | 02.08.2017
Algorithmen im Alltag
Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen
Annette Treibel | Rezension | 31.07.2017
Fremde an unserer Tür
Zeitdiagnose und Appell – Zygmunt Baumans Blick auf die ‚Migrationskrise‘
Tilman Reitz | Rezension | 27.07.2017
Was ist digitaler Kapitalismus?
Vorschläge zu seiner ökonomischen Analyse und politischen Kritik
Isabella Löhr | Rezension | 20.07.2017
Aus der Vogelperspektive
Jürgen Osterhammel blickt auf die Globalgeschichte
Jasper Böing | Veranstaltungsbericht | 17.07.2017
Die dunkle Seite des Marktes
Nachwuchstagung der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie „Hinter den Spiegeln. Zur Bedeutung der Nachfrageseite für die Marktsoziologie“, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, 01.–02. Juni 2017
Martin Weißmann | Rezension | 11.07.2017
Verwaltungswissenschaft als Organisationstheorie?
Anmerkungen zu Wolfgang Seibels Analyse und Kritik der öffentlichen Verwaltung
Felix Knappertsbusch | Rezension | 05.07.2017
Wenn Rassismus- und Antisemitismuskritik zu Gegensätzen werden
Sina Arnold über Antisemitismus als Thema und Problem der US-amerikanischen Linken
Stephan Moebius | Rezension | 28.06.2017
René Worms
Von der Neuentdeckung eines vergessenen Gründers der Soziologie
Timo Luks | Rezension | 16.06.2017
Markt und Moral
Gerhard Streminger macht Adam Smith zum Vater der sozialen Marktwirtschaft