Suche

Es wurden 15 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 1–5

Dass Auschwitz zur Chiffre für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden ist, hat nicht zuletzt mit den monströsen Ausmaßen dieses Konzentrations- und Vernichtungslagers zu tun. Mehr als eine Million Menschen sind dort ermordet…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 12

Im April 1955 tagen Vertreter von 29 asiatischen und afrikanischen Staaten im indonesischen Bandung – erstmals in Abwesenheit der Großmächte USA und Sowjetunion sowie der (ehemaligen) europäischen Kolonialmächte. Vor dem Hintergrund der Dekolonisierung und der beginnenden Blockkonfrontation tauschen…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 49–51

Aus der Anfang der 2000er Jahre mit dem Akronym „BRIC“ bezeichneten Gruppe aufstrebender Schwellenländer ist ein Akteur von weltpolitischem Rang geworden. Neben Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören ihm mittlerweile auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 6–7

In Deutschland hat mit dem Ende der Ampelkoalition ein Wahlkampf im Turbomodus begonnen, der die Parteien angesichts des vorgezogenen Bundestagswahltermins am 23. Februar 2025 unter enormen Zeitdruck setzt. Insbesondere für die kleineren Parteien bedeutet dies eine große Herausforderung. Ein Blick…

Artikel lesen

Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (2023), 79

Zum 175. Jubiläumsjahr der Revolution von 1848/49 widmet sich auch die Ariadne diesem wichtigen historischen Ereignis. Dass Frauen an den revolutionären Ereignissen teilnahmen, ist in der Forschung zwar bekannt, wer diese Frauen in Persona waren, welche Rollen sie spielten und welche Bedeutung ihr…

Artikel lesen

Historical Social Research 47 (2022), 1

Special Issue– Visibilities of Violence: Microscopic Studies of Violent Events and Beyond (ed. Thomas Hoebel, Jo Reichertz & René Tuma) Audiovisual recordings of violent situations have spread widely in recent decades and are now available en masse. This kind of mediatization of social communication…

Artikel lesen

Historical Social Research 47 (2022), 2

HSR Forum I - Drifting Apart: The Dissociation of States from International Cooperation and its Consequences (Matthias Dembinski & Dirk Peters) HSR Forum II - Transforming Cities, Negotiating Centrality: Markets and Civic Buildings in Comparative Perspective (XVth c. – XXth c.). (Colin Arnaud, Nora…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 45

Grundlage des Streikrechts in Deutschland ist die grundgesetzlich geschützte Koalitionsfreiheit. Sie versetzt Gewerkschaften in die Lage, in Tarifauseinandersetzungen Druck auf die Arbeitgeber auszuüben, um Forderungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durchzusetzen – etwa nach höheren Löhnen,…

Artikel lesen

Historical Social Research (HSR) 47 (2022), 4

Special Issue Ruptures, Transformations, Continuities. Rethinking Infrastructures and Ecology. (Philipp Degens, Iris Hilbrich & Sarah Lenz) This HSR Special Issue takes multiple ecological crises as the point of departure to connect discourses on sustainability and infrastructures. It discusses the…

Artikel lesen

Historical Social Research (HSR) 48 (2023), 1

Long-Term Processes in Human History (ed. Johan Heilbron and Nico Wilterdink) Studying long-term processes in human history has unmistakably returned to the scholarly agenda. While academic specialisation continues and a focus on current events may seem urgent, there is also a vivid need for…

Artikel lesen

Historical Social Research 47 (2022), 3

Special Issue – Digital Transformation(s): On the Entanglement of Long-Term Processes and Digital Social Change (ed. Stefanie Büchner, Jannis Hergesell & Jannis Kallinikos) Digitalisation oscillates between profound promises of transformation and a nebulous buzzword. So, the analysis of digital…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 22-23

Das System von Werten, Verfahren und Interessen, das bislang unter dem Begriff „liberale Weltordnung“ bekannt war, droht mit der erneuten Amtsübernahme von US-Präsident Donald Trump seine Geltung zu verlieren. Die Hoffnung auf die Universalität demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien, das…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 24-26

Der syrische Bürgerkrieg, der im Frühjahr 2011 mit Protesten in Daraa begann, war einer der verheerendsten Konflikte unserer Zeit. In die Gefechte mit den alawitisch dominierten Regierungstruppen waren zahlreiche sunnitische Rebellenfraktionen verwickelt, die teilweise untereinander verfeindet…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 20

Als Donald Trump am 20. Januar 2025 im Kapitol in Washington zum zweiten Mal als US-Präsident vereidigt wurde, kündigte er den Beginn eines „goldenen Zeitalters“ für sein Land an. Dabei sprach er just an dem Ort, den Anhänger seiner „Make America Great Again“-Bewegung vier Jahre zuvor noch gewaltsam…

Artikel lesen

Aus Politik und Zeitgeschichte 75 (2025) 21

„Queer“ ist ein umstrittener Begriff: Für manche emanzipatorisch, für andere Fremdzuschreibung oder Ausdruck linker Identitätsverirrung. Ursprünglich ein Schimpfwort, wurde er von Teilen der LSBTI-Community zurückerobert. Er steht für die Fluidität von Begehren und Identität jenseits binärer Normen.…

Artikel lesen

Newsletter