Suche
Im Namen des Volkes
Neue Bücher von, gegen und über Foucault diskutieren das Verhältnis von Strafe, Recht und Staat
Privatheit und Freiheit, Überwachung und Sicherheit
Andreas Mühlichen über die großen Themen des digitalen Zeitalters
Die Erschütterung der strafenden Gesellschaft
Rezension zu „Der Wille zum Strafen“ von Didier Fassin
Agenten der Sicherheitsbehörden
Rezension zu „Emotion. Eskalation. Gewalt. Wie kommt es zu Gewalttätigkeiten vor, während und nach Fußballspielen?“ von Jo Reichertz und Verena Keysers (Hg.)
Die Verdatung der Welt
Rezension zu „Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus“ von Shoshana Zuboff
Nicht viel Neues von der Feuerfront
Rezension zu „Disasters. A Sociological Approach“ von Kathleen Tierney
Verbrechen für Anfänger
Rezension zu „Criminology. A Very Short Introduction“ von Tim Newburn
Daten! Daten! Daten!
Rezension zu „Der arbeitende Nutzer. Über den Rohstoff des Überwachungskapitalismus“ von G. Günter Voß
Sicherheit in der Krise
Eine Reihe aus dem Sonderforschungsbereich "Dynamiken der Sicherheit" in Kooperation mit "Soziopolis"
Pandemie und Hexenverfolgung als Versicherheitlichung
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Die Sicherheitsversprechen digitaler Technologien
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Luftsicherheitszonen und Atmosphären des Selbst
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
#stayathome als ambivalentes Sicherheitskonzept
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
(Nicht-)Wissen und (Un-)Sicherheit in der Pandemie
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Domestizierung im Zeichen der Sicherheit
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Exportsicherheit in Zeiten der Pandemie
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Globale Gesundheitspolitik und Ökonomie
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"
Essen als Verständigungsform während der COVID-19-Krise
Ein Beitrag zur Reihe "Sicherheit in der Krise"