Suche
A. Maiolino: Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus
Produktionsbedingungen politischer Kultur im 21. Jahrhundert
Franco Morettis „Bourgeois“
Wie hat sich die Lebensweise der „Klasse“ der Bourgeoisie in der Kultur widergespiegelt?
Geologie des Massenindustrieprodukts
Wolfgang Schivelbusch über das verzehrende Leben der Dinge
Authentizität Partizipation Spektakel
Elisabeth Fritz über mediale Experimente mit „echten Menschen“ in der zeitgenössischen Kunst
Algorithmen im Alltag
Ein neuer Sammelband bietet interessante Thesen und empirische Zugänge zum Thema Algorithmuskulturen
Alles nur geträumt
Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten
Früher war mehr Gemeinschaft
Robert D. Putnam und J.D. Vance über veränderte Klassenstrukturen in den USA
Die K-Frage
Martina Steber nimmt Selbst- und Fremdbeschreibungen des Konservatismus in Deutschland und England unter die Lupe
Business, Karriere und Kultur
Eine neue Studie untersucht die Financial Professionals in Frankfurt und Sydney
Eine Klasse für sich
Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung
Zwischen Schein und Sein
Michael Butter analysiert und verreißt Verschwörungstheorien und ihre Apologeten – von Eva Herman bis Donald Trump
Populärkultur - eine Diskursgeschichte
Rezension zu „Populäre Kulturen zur Einführung“ von Niels Penke und Matthias Schaffrick
Zusammen ist man weniger allein
Rezension zu „Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken. Sorgende Netze jenseits der Norm“ von Michael Raab
Dialektik der Modernisierung
Rezension zu „Das Ende der Illusionen“ von Andreas Reckwitz
Diagnose "Postheroisch"
Rezension zu „Postheroische Helden. Ein Zeitbild“ von Ulrich Bröckling
Die Nacht bleibt im Dunkeln
Rezension zu „Clubkultur. Dimensionen eines urbanen Phänomens“ von Steffen Damm und Lukas Drevenstedt