Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Sebastian Dute | Veranstaltungsbericht | 09.06.2021
Pandemie, Politik und Problematisierungen
Didier Fassins Vorlesung im Sommersemester 2021 am Collège de France (1/3)
Dominik Gerstner | Rezension | 09.06.2021
Die Verbrecher von morgen?
Rezension zu „Personenbezogenes Predictive Policing. Kriminalwissenschaftliche Untersuchung über die Automatisierung der Kriminalprognose“ von Lucia M. Sommerer
Benedikt Wintgens | Rezension | 09.06.2021
Kanzler, Köpfe und Kampagnen
Rezension zu „Wahlplakate der Spitzenkandidaten der Parteien. Die Bundestagswahlen von 1949 bis 1987“ von Doris Gerstl
Oliver Römer | Rezension | 08.06.2021
Untersuchen, um zu zerstören!
Rezension zu „Über das Kapital hinaus“ von Antonio Negri
Klaus Bendel | Rezension | 07.06.2021
Die Ungleichheit der Gesellschaft
Rezension zu „Soziale Ungleichheit in differenzierten Ordnungen. Zur Wechselwirkung zweier Strukturprinzipien“ von Thomas Schwinn
Gina Atzeni | Rezension | 02.06.2021
Unterwegs mit angehenden Ärzt*innen
Rezension zu „Doctors’ Orders. The Making of Status Hierarchies in an Elite Profession“
Christian Dries | Rezension | 01.06.2021
Im Zweifel für den Angeklagten
Rezension zu „Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie“ von Thomas Fuchs
Moritz Plewa | Rezension | 28.05.2021
Mit Adorno auf Instagram
Rezension zu „Influencer. Die Ideologie der Werbekörper“ von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
Sabine Hübgen | Rezension | 27.05.2021
Alleinerziehende unter Druck
Rezension zu „Care. Macht. Arbeit. Lebenswelten von Alleinerziehenden“ von Valerie Jochim