Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Nicola Gess | Rezension | 07.02.2023
Blendgranaten der politischen Kommunikation
Rezension zu „Alternative Fakten. Zur Praxis der kommunikativen Erkenntnisverweigerung“ von Nils Kumkar
Günter Burkart | Rezension | 02.02.2023
Man muss sich ja nicht binden
Rezension zu „Die neue Ordnung der Liebe. Liebesformen unter den Bedingungen von Kompetenzkultur und Konkurrenzgesellschaft“ von Thies Hansen
Hannah Schmidt-Ott | Zeitschriftenschau | 31.01.2023
Aufgelesen
Die Zeitschriftenschau im Januar 2023
Mechthild Bereswill | Rezension | 26.01.2023
Schluss mit „Das war eben damals so“
Rezension zu „Rassismus begreifen. Vom Trümmerhaufen der Geschichte zu neuen Wegen“ von Susan Arndt
Maurizio Bach | Rezension | 24.01.2023
Hinter dem Schleier wissenschaftlicher Objektivität
Rezension zu „Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in den Fallstricken des Szientismus“ von Richard Münch
Jan Rickermann, Matthias Spekker | Literaturessay | 19.01.2023
Wolfgang Pohrt und die Kritik nach dem Schwinden ihrer objektiven Möglichkeit
Literaturessay zu „Der Intellektuelle als Unruhestifter. Wolfgang Pohrt – Eine Biographie“ von Klaus Bittermann
Dirk Baecker | Rezension | 18.01.2023
Radikale Volksherrschaft
Rezension zu „Risiko-Demokratie. Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt“ von Jenni Brichzin, Henning Laux und Ulf Bohmann
Klara-Aylin Wenten | Rezension | 17.01.2023
Von der Kraft, die es braucht, Widerstand zu leisten
Rezension zu „Die wunden Punkte von Google, Amazon, Deutsche Wohnen & Co.: Was tun gegen die Macht der Konzerne?“ von Nina Scholz
Moritz Föllmer | Rezension | 16.01.2023
Neoliberalismus und Stadtpolitik in den USA
Rezension zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz
Paweł Zajas | Rezension | 13.01.2023
Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus
Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer