Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Mechthild Bereswill | Rezension | 08.04.2022
Ein Vorschlag zur Reparatur der Welt
Rezension zu „Gemeinschaft der Ungewählten. Umrisse eines politischen Ethos der Kohabitation“ von Sabine Hark
Niels Penke | Rezension | 07.04.2022
Die digitale Avantgarde
Rezension zu „Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen“ von Hannes Bajohr
Hans-Peter Krüger | Literaturessay | 05.04.2022
Eine bahnbrechende Theorie des Bewusstseins
Literaturessay zu „Bewusstsein erklären“ von Wolfgang Prinz
Axel T. Paul | Literaturessay | 04.04.2022
Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
Literaturessay zu „Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit“ von David Graeber und David Wengrow
Timo Luks | Rezension | 04.04.2022
„Das sind Flecken“
Rezension zu „Der Rorschach-Test reist um die Welt. Globalgeschichten aus der Ethnopsychoanalyse“ von Hubertus Büschel
Benno Gammerl | Rezension | 01.04.2022
Weiterkämpfen, auch nach dem Erfolg
Rezension zu „Queer Legacies. Stories from Chicago’s LGBTQ Archives“ von John D’Emilio
Ekkehard Coenen | Rezension | 31.03.2022
Vorhang auf
Rezension zu „Show Time. The Logic and Power of Violent Display“ von Lee Ann Fujii
Eva-Maria Roelevink | Rezension | 29.03.2022
Deutschlands Wege in die Moderne
Rezension zu „From Old Regime to Industrial State. A History of German Industrialization from the Eighteenth Century to World War I“ von Richard H. Tilly und Michael Kopsidis
Carsten von Wissel | Rezension | 28.03.2022
Von Twitter aus in den Plenarsaal
Rezension zu „#IchBinHanna. Prekäre Wissenschaft in Deutschland“ von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon und zu „#95vsWissZeitVG. Prekäre Arbeit in der deutschen Wissenschaft“ von ebd. (Hg.)