Suche
Sociologie à la française
Johan Heilbron serviert eine transnationale Geschichte der französischen Soziologie
(K)ein Klassiker?
Aldon D. Morris streitet für W. E. B. Du Bois' Platz in der amerikanischen Soziologiegeschichte
Marcuse kam nicht bis Marburg
Historische Annäherungen an eine mittelhessische Stadt und ihre 'rote' Universität
Innenansichten
Thomas von Freyberg erzählt die jüngere Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung
Eine Serie von Instant-Klassikern
Oliver Neun über Daniel Bell und den Kreis der New York Intellectuals
Entdeckung des Urbanen
Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland, 1930 bis 1960
Elemente einer anderen Geschichte der Disziplinargesellschaft
Michel Foucaults Vorlesungen „Die Strafgesellschaft“ (1972–1973) und „Die Macht der Psychiatrie“ (1973–1974)
Das iterative Moment akademischer Sartre-Schelte
Patrick Baert über Sartres Aufstieg als öffentlicher Intellektueller
Antisemitism and the Constitution of Sociology
A text collection on intertwined discourses of modernity
Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher
Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik
René König und die „Kölner Schule“
Stephan Moebius über die Entgrenzung eines Paradigmas
Frankfurter Pflichtübung
Bericht von der Festveranstaltung "100 Jahre Soziologie an der Goethe-Universität" am 12. November 2019 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Ein „Spezialproblem“ mit „zentrale(r) Bedeutung" - Reflexion als Selbstthematisierung des Gesellschaftssystems
Literaturessay zu "Systemtheorie der Gesellschaft" von Niklas Luhmann
"So etwas zu rezipieren ist nicht die Aufgabe einer Generation, sondern mehrerer Jahrhunderte"
André Kieserling im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann
Grenzen der Organisierbarkeit
Rezension zu „Schriften zur Organisation 1. Die Wirklichkeit der Organisation“ von Niklas Luhmann
Verspätete Freundschaft
Rezension zu „Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz“ von Hella Dietz, Frithjof Nungesser und Andreas Pettenkofer (Hg.)
Die „Tragödie der Kultur“ und die Relevanzkrise der Spätmoderne
Ein Beitrag zur Aktualität Georg Simmels
The Invention of Another Tradition
Tim Rogan on a Trio of Radical Historians in 20th Century Britain
Was macht ein Luhmann-Editor eigentlich beruflich?
Johannes Schmidt im Gespräch mit Martin Bauer und Martin Weißmann