Suche
A. Orléan: The Empire of Value
Jenseits des Marktobjektivismus? Zur Soziologie ökonomischer Werte
F. Butollo: The End of Cheap Labour?
Happy Guangdong? Warum technologische Aufwertung in China Qualifikationserfordernisse schafft und doch nicht das Ende billiger Arbeit bedeutet
K. Kraemer / S. Nessel (Hrsg.): Geld und Krise
Monetäre Krisenlagen und soziale Ordnung
Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht
Colin Crouch über „Die bezifferte Welt“
Geologie des Massenindustrieprodukts
Wolfgang Schivelbusch über das verzehrende Leben der Dinge
‚Le doux commerce‘ oder ‚jealousy of trade‘?
Kommerz und Staat in der politischen Ökonomie der Aufklärung
Macht und Herrschaft in der Servicewelt
Philipp Staab über „einfache“ Dienstleistungsarbeit
Feminismus, Kapitalismus, Kritik
Brigitte Aulenbacher, Birgit Riegraf und Susanne Völker (re-)definieren den sozialwissenschaftlichen Kanon feministischer Kapitalismuskritik
Die Schritte, die wir zurücklegen
Über Frank Engsters Gewaltmarsch durch die Geldtheorie
Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist
Eine qualitative empirische Studie über Paararrangements mit der Frau in der Rolle der Familienernährerin
Qualifiziert, aktiviert, polarisiert
Roland Atzmüller, Stefanie Hürtgen und Manfred Krenn über die zeitgemäße Arbeitskraft
Neben uns die Sintflut
Stephan Lessenich über die Externalisierungsgesellschaft und ihren Preis
Studien zur ‚Kameralwissenschaft der Globalisierung’
Ein neuer Sammelband gewährt Einblicke in die Innenwelt der Ökonomie
Rehabilitierung des rechten Antikapitalismus?
Zur Neuherausgabe von Heinrich Hardensetts "Der kapitalistische und der technische Mensch"
Markt und Moral
Gerhard Streminger macht Adam Smith zum Vater der sozialen Marktwirtschaft
Was ist digitaler Kapitalismus?
Vorschläge zu seiner ökonomischen Analyse und politischen Kritik
Aufstieg und Ende der Plattform
Nick Srnicek über die Organisationsform des digitalen Kapitalismus
The Global Class – A Myth?
Michael Hartmann questions the existence of a global business elite