Suche
Jenseits des Tauschs
Aaron Sahr zur Konturierung einer kredittheoretischen Geldsoziologie
Enrichissez-vous!
Sandy Brian Hager über den Zusammenhang von Ungleichheit, Macht und öffentlicher Verschuldung
„Wir versaufen unser Oma ihr klein Häuschen“
Daniel Mertens über Privatverschuldung in Deutschland
Politik auf Pump
Wolfgang Reinhard über Staatsmacht und Staatskredit in historischer Perspektive
Einzahlen, Auszahlen, Bezahlen
Axel T. Paul über seine Theorie des Geldes und die Wirtschaftssoziologie im Allgemeinen
Die Demontage des Steuerstaates
Ein Sammelband rekonstruiert die jüngere Fiskalgeschichte der westlichen Welt
Care Under Pressure
Tine Haubner vermisst den Begriff der Ausbeutung am Beispiel der Laienpflege in Deutschland neu
Business, Karriere und Kultur
Eine neue Studie untersucht die Financial Professionals in Frankfurt und Sydney
Von Keynes lernen
Ann Pettifor plädiert für mehr Aufklärung über die Produktion des Geldes
A Different Kind of Santa Claus
Rezension zu „Starving the Beast. Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution“ von Monica Prasad
Transithandel, helvetisch
Rezension zu „Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus“ von Lea Haller
Schicksalszeiten. Finanzkrisen im Vergleich
Rezension zu „Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben“ von Adam Tooze
Das Ende der Arbeit, wie wir sie kannten
Rezension zu „Arbeit in der modernen Gesellschaft. Eine Einführung“ von Heiner Minssen
Think Global, Pay Local
Rezension zu Philipp Degens "Geld als Gabe. Zur sozialen Bedeutung lokaler Geldformen"
Jenseits von Rendite und Profit
Rezension zu „Die Berufsmoral der Banker. Potentiale und Grenzen finanzwirtschaftlicher Selbstregulierung“ von Claudia Czingon
Zum "Deal" zwischen Staat und Finanzsektor
Rezension zu „How Global Currencies Work. Past, Present, and Future“ von Barry Eichengreen, Arnaud Mehl und Livia Chitu und "Why Not Default? The Political Economy of Sovereign Debt“ von Jerome Roos
Die Finanzen der Freiheit
Rezension zu „Fiskus – Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute“ von Sebastian Huhnholz (Hg.)
Regieren mit dem Scheckbuch
Rezension zu „American Bonds. How Credit Markets Shaped a Nation“ von Sarah Quinn
Kein Ende in Sicht
Rezension zu „Stirbt der Kapitalismus? Fünf Szenarien für das 21. Jahrhundert“ von Immanuel Wallerstein, Randal Collins, Michael Mann, Georgi Derlugian und Craig Calhoun
Vermessung der Schattenökonomie
Sammelrezension zu "Andere Märkte. Zur Architektur der informellen Ökonomie“ von Peter Mörtenböck und Helge Mooshammer sowie "The Architecture of Illegal Markets. Towards an Economic Sociology of Illegality in the Economy", herausgegeben von Jens Beckert und Matías Dewey
Der Wert des (digitalen) Geldes
Rezension zu „New Money. How Payment Became Social Media“ von Lana Swartz
Staatskapitalismus für die Hochfinanz
Rezension zu „Stewards of the Market“ von Mitchel Y. Abolafia
Die europäische Schuldenordnung
Rezension zu „Eine Soziologie der Staatsverschuldung. Über die Finanzialisierung, Transnationalisierung und Politisierung von Staatsschulden in der Eurozone“ von Jenny Preunkert