Suche
Theoretische und methodische Problemstellungen soziologischer Prozessforschung
Arbeitstagung des „Bielefelder Arbeitskreises Historische Soziologie und soziologische Prozessforschung“, Universität Bielefeld, 18. Mai 2017
Alles nur geträumt
Wolf Lepenies über Unterströmungen europäischer Geschichte und deutsch-französische Rivalitäten
Profitorientiert, gewaltaffin
Heide Gerstenberger holt die Gewalt in die Geschichte des Kapitalismus zurück
Der Vernunft nicht zugänglich
Franziska Krah über frühe Ansätze der Antisemitismusforschung
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Philip T. Hoffman über Europas Sonderweg in die Moderne
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften
Brückenbauer zwischen Fachspezialisten und großem Publikum.
Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Radar für den weiten Raum politischer Neuerscheinungen.
Geschichtswissenschaft in politischen Zeiten
Bericht vom 52. Deutschen Historikertag in Münster, 25. - 28. September 2018
Eine Klasse für sich
Patrick Eiden-Offe unternimmt eine Neuvermessung der frühen Arbeiterbewegung
Frauen machen Geschichte
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv bündelt das Wissen zur deutschen Frauenbewegung
Die vier apokalyptischen Reiter der Nivellierung
Rezension zu „Nach dem Krieg sind alle gleich“ von Walter Scheidel
Aller guten Dinge sind drei
Rezension zu „Die 68er-Bewegung International. Eine illustrierte Chronik 1960–1969“ von Wolfgang Kraushaar
A Different Kind of Santa Claus
Rezension zu „Starving the Beast. Ronald Reagan and the Tax Cut Revolution“ von Monica Prasad
Kapitalistische Konfusion
Rezension zu „Das kalte Herz. Kapitalismus: die Geschichte einer andauernden Revolution“ von Werner Plumpe
Wie Billardkugeln
Rezension zu „Gespräch über die Geschichte und das gesellschaftlich Imaginäre“ von Cornelius Castoriadis und Paul Ricœur
Brückenschläge zwischen Zeitgeschichte und Organisationssoziologie?
Rezension zu „Im Kreuzfeuer der Kritik. Umstrittene Organisationen im 20. Jahrhundert“ von Marcus Böick und Marcel Schmeer (Hg.)
Von Manchester über Detroit ins Silicon Valley
Rezension zu „Democratic Capitalism at the Crossroads“ von Carles Boix
Der Blick aufs Gegenwärtige
Rezension zu „Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne“ von Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann und Thomas Etzemüller (Hg.) und "Deutungen der Gegenwart. Zur Kritik wissenschaftlicher Zeitdiagnostik“ von Walter Reese-Schäfer
Das Ende einer Legende
Rezension zu „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind“ von Ulrike Herrmann