Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Jens Bisky, Karsten Malowitz | Veranstaltungsbericht |

Duisburger Splitter I: Montag

Bericht von der Eröffnungsveranstaltung des 42. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Duisburg

Artikel lesen

Leo Schwarz | Rezension |

Tautologien, überall!

Rezension zu „Totalität. Marx, Adorno und das Problem kritischer Gesellschaftstheorie“ von Alex Struwe

Artikel lesen

Noah Serve | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im September 2025

Artikel lesen

Lilian Hümmler | Rezension |

Geschlecht, Gesellschaft und Gewalt

Rezension zu „Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess“ von Manon Garcia

Artikel lesen

Christoph Deutschmann | Rezension |

Theoriesalto mit Habermas

Rezension zu „Systemkrise. Legitimationsprobleme im grünen Kapitalismus“ von Philipp Staab

Artikel lesen

Benjamin Möckel | Rezension |

Eine andere Geschichte des modernen Liberalismus

Rezension zu „The Age of Choice. A History of Freedom in Modern Life“ von Sophia Rosenfeld

Artikel lesen

Daniel Stahl | Rezension |

Zivilisatorischer Fortschritt?

Rezension zu „Fernes Unrecht – Fremdes Leid. Von der Durchsetzbarkeit internationalen Rechts“ von Gerd Hankel

Artikel lesen

Ole Bogner | Rezension |

Von der Naturdichtung zur Naturphilosophie

Rezension zu „Die Revolte der Erde. Karl Marx und die Ökologie“ von Heinrich Detering

Artikel lesen

Daniel Drewski | Rezension |

Die Mehrstimmigkeit Europas

Rezension zu „Shades of Blue. Claiming Europe in the Age of Disintegration“ von Félix Krawatzek, Friedemann Pestel, Rieke Trimçev und Gregor Feindt

Artikel lesen

Björn Bertrams | Rezension |

Endzeitstimmung und Ursprungslust

Rezension zu „Nachkriegsschamanismus. Beiträge zu einer Kultur der Niederlage“ von Ulrich van Loyen

Artikel lesen

Newsletter