Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Palle Bech-Pedersen | Rezension | 24.09.2021
Demokratie, aber richtig
Rezension zu „Unverkürzte Demokratie. Eine Theorie deliberativer Bürgerbeteiligung“ von Cristina Lafont
Alexandra Keiner | Rezension | 23.09.2021
Von Bummelstreiks und Sabotage
Rezension zu „Technopolitik von unten. Algorithmische Arbeitssteuerung und kybernetische Proletarisierung“ von Simon Schaupp
Wolfgang Kapfhammer | Rezension | 22.09.2021
Prokrustes am Amazonas
Rezension zu „Kulturübersetzung als interaktive Praxis. Die frühe deutsche Ethnologie im Amazonasgebiet (1884–1914)“ von Johanna Fernández Castro
Kevin Hall | Literaturessay | 22.09.2021
Über den Umgang mit Viren und Pandemien
Literaturessay zu „New Pandemics, Old Politics“ von Alex de Waal, „Modern Epidemics“ von Salvador Macip und „Quarantine Life from Cholera to COVID-19“ von Kari Nixon
Christine Neubert | Rezension | 21.09.2021
Inklusion und Kontingenz
Rezension zu „Multispezies-Ethnographie. Zur Methodik einer ganzheitlichen Erforschung von Mensch, Tier, Natur und Kultur“ von Katharina Ameli
Niklas Stoll | Rezension | 20.09.2021
Planwirtschaft 2.0
Rezension zu „Die unsichtbare Hand des Plans. Koordination und Kalkül im digitalen Kapitalismus“ von Timo Daum und Sabine Nuss (Hg.)
Amrei Bahr | Rezension | 16.09.2021
Zwischen Humboldt und Neoliberalismus
Rezension zu „Exzellent!? Zur Lage der deutschen Universität“ von Peter-André Alt
Jan-Otmar Hesse | Rezension | 16.09.2021
Das verlorene Jahr
Rezension zu „Welt im Lockdown. Die globale Krise und ihre Folgen“ von Adam Tooze
Frank Eckardt | Rezension | 14.09.2021
Ein Latour’sches Patchwork
Rezension zu „Die Fabrikation der Stadt. Eine Neuausrichtung der Stadtsoziologie nach Bruno Latour“ von Jessica Wilde
Florian Geisler | Rezension | 13.09.2021
Die Disziplinierung Europas
Rezension zu „Die politische Theorie des Neoliberalismus“ von Thomas Biebricher