Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Igor Biberman, Stephanie Kappacher | Veranstaltungsbericht |

Osnabrücker Splitter III: Mittwoch

Bericht von der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück

Artikel lesen

Igor Biberman, Stephanie Kappacher | Veranstaltungsbericht |

Osnabrücker Splitter II: Dienstag

Bericht von der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück

Artikel lesen

Igor Biberman, Stephanie Kappacher | Veranstaltungsbericht |

Osnabrücker Splitter I: Montag

Bericht von der Eröffnungsveranstaltung der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück

Artikel lesen

Claudia Schroth | Rezension |

Wie die Vernunft entstand

Rezension zu „Die Evolution des Handelns. Von den Eidechsen zum Menschen“ von Michael Tomasello

Artikel lesen

Martin Saar | Rezension |

Die Philosophie und ihr Anderes

Rezension zu „Der Diskurs der Philosophie“ von Michel Foucault

Artikel lesen

Gunnar Take | Rezension |

Prototyp der wirtschaftswissenschaftlichen Großforschung

Rezension zu „Primat der Praxis. Bernhard Harms und das Institut für Weltwirtschaft 1913–1933“ von Lisa Eiling

Artikel lesen

Maria-Sibylla Lotter | Rezension |

Der schleichende Abschied von der Freiheit

Rezension zu „Die vulnerable Gesellschaft. Die neue Verletzlichkeit als Herausforderung der Freiheit“ von Frauke Rostalski

Artikel lesen

Georg Felix Harsch | Rezension |

Übersetzung als Medium, Technik, Praxis

Rezension zu „Die Politik der Buchübersetzung. Entwicklungslinien in den Geistes- und Sozialwissenschaften nach 1945“ von Rafael Y. Schögler

Artikel lesen

Julian Müller | Rezension |

Das waren die zwanziger Jahre

Rezension zu „Glossar der Gegenwart 2.0“, herausgegeben von Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann und Thomas Lemke

Artikel lesen

Christine Weckwerth | Literaturessay |

Hegel in Marx – Marx in Hegel

Literaturessay „Hegel in Marx. Studien zur dialektischen Kritik und zur Theorie der Befreiung“ von Andreas Arndt

Artikel lesen

Newsletter