Suche

Es wurden 21 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.

Berliner Journal für Soziologie 34 (2024), 3

Die Konfliktlinien der „Polykrise“ drehen sich um ökologische Transformationskonflikte, Wertschöpfungskonflikte im Zusammenhang mit Digitalisierung oder gesellschaftliche Spaltungen infolge der Pandemie. Und auch Wahlergebnisse, wie jüngst die der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen, bei denen…

Artikel lesen

Politische Vierteljahresschrift 64 (2023), 4

With each new report of the Intergovernmental Panel on Climate Change, the urgency to address climate change seems to increase. As the pressure to act rises, debates are intensifying regarding whether democracies can move toward sustainability fast enough. In this introduction to the special issue,…

Artikel lesen

Politische Vierteljahresschrift 64 (2023), 3

Die Inter- und Transdisziplinarität (ITD) hält seit längerer Zeit Einzug in die Politikwissenschaft und obgleich diese sich regelmäßig mit ihrem Selbstverständnis auseinandersetzt, sind die Konsequenzen von ITD für Forschung und Forschende bislang noch nicht systematisch betrachtet worden. Um…

Artikel lesen

Politische Vierteljahresschrift 64 (2023), 2

Der Beitrag entwickelt den theoretischen Ansatz der affektiven Narrative, mit dem Ziel, gegenwärtige Konstruktionen des Politischen umfassender zu begreifen. Die These ist, dass affektive Narrative einen zentralen Vermittlungsmodus im Politischen bilden, der sich sowohl im Paradigma einer Politik…

Artikel lesen

Politische Vierteljahresschrift 64 (2023), 1

The GLES Open Science Challenge 2021 was a pioneering initiative in quantitative political science. Aimed at increasing the adoption of replicable and transparent research practices, it led to this special issue. The project combined the rigor of registered reports—a new publication format in which…

Artikel lesen

Politische Vierteljahresschrift 63 (2022), 4

Auf der Grundlage eines idealtypisierenden Sortierungsversuchs politischen Theoretisierens soll eine zumindest rudimentäre Programmatik für eine auch utopistische kritische politische Theorie skizziert werden. Um deren spezifisches Erkenntnisinteresse und ihre Verfahrensweisen herauszuarbeiten, wird…

Artikel lesen

Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft 68 (2023), 1

Neue Politische Literatur. Berichte aus Geschichts- und Politikwissenschaft Inhaltsverzeichnis Jg. 68 (2023), 1

Artikel lesen

[Soziale Probleme] 34 (2023), 1

Die professionelle Auseinandersetzung mit islamistischer Radikalisierung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Sicherheitserwägungen und sozialpädagogischer Unterstützung. Während verschiedene sicherheitsbehördliche Akteur*innen vor allem auf die Gefahrenabwehr und den Schutz der Gesellschaft…

Artikel lesen

Soziale Probleme 32 (2021), 2

In der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus stellen die Morde des „Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU)“ eine Zäsur dar. Mit der Selbstenttarnung am 04.11.2011 wurde offenbar, dass die Morde an Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar,…

Artikel lesen

Berliner Journal für Soziologie 33 (2023), 1-2

„Lebendige“, klagt Rilke in der ersten Duineser Elegie ( 1953 , S. 229), „machen alle den Fehler, daß sie zu stark unterscheiden.“ Diese ursoziologische Klage ist auf irdische Verhältnisse im Allgemeinen gemünzt; doch suchte man ein Beispiel einer besonders verzichtbaren, ja verhängnisvollen…

Artikel lesen

Berliner Journal für Soziologie 33 (2023), 3

„I have examined numerous books with terms like computer revolution or information revolution in their titles. Remarkably, none of these books carefully characterizes computer revolutions analytically or behaviorally. They do not explain how we would know one when we saw it. They usually refer to…

Artikel lesen

Berliner Journal für Soziologie 34 (2024), 1

Die „Kunst der Zuspitzung“, die der politische Intellektuelle und einstige Generalsekretär der SPD Peter Glotz vor langer Zeit als Voraussetzung dafür in die politische Kommunikation einbrachte, öffentliche Debatten hegemonial zu beeinflussen und politische Wahlen zu gewinnen, macht auch vor…

Artikel lesen

Berliner Journal für Soziologie 33 (2023), 4

Die Krisenkaskaden überlagern sich gegenwärtig in einem Maße, dass das gestern Dringliche schon heute fast vergessen wird. Selbst der größte europäische Krieg seit 1945 und die erste globale Pandemie des Jahrhunderts produzieren mittlerweile großenteils Nachrichten für die zweite Reihe. Seit dem…

Artikel lesen

Berliner Journal für Soziologie 34 (2024), 2

Konflikte sind bekanntlich beinahe überall. Nicht nur ist der Streit, wie wir seit Georg Simmel wissen, mikrosoziologisch betrachtet eine grundlegende soziale Interaktionsform. Auch makrosoziologisch sind Modernisierungsprozesse gewinnbringend mit dem Ausgangspunkt des sozialen Konflikts beschrieben…

Artikel lesen

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 49 (2024), 3

This special issue provides an insight and overview of current family research in Austria, bringing together a wide variety of questions and topics, different theoretical perspectives, distinctive methodological approaches, and many important findings—with no claim to be exhaustive. It originates…

Artikel lesen

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 49 (2024), 2

Das Themenheft Soziales Erinnern diskutiert die Relevanz von Körpern und Praktiken für Phänomene des sozialen Erinnerns und beschreibt damit vergangenheitsbezogene Bedingungen der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit. In der sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung werden Relationen…

Artikel lesen

Newsletter