Theresa Wobbe | Essay | 14.10.2025
Die longue durée der Deutungsmuster Geschlecht und Rasse
Für eine historische Soziologie von Differenzdimensionen
Hans-Peter Müller | Essay | 02.11.2022
Die Geschlechterfrage
Ein Vergleich der Positionen von Robert Michels und Georg Simmel
Ingrid Gilcher-Holtey | Essay | 02.11.2022
Max Weber und Robert Michels
Ein Gespräch über Ehe, Erotik, Ethik und die Frauen
Kerstin Wolff | Essay | 02.11.2022
Zwischen Klassenkampf und Frauenfrage
Robert Michels und Helene Stöcker über die Prostitution um 1900
Vincent Streichhahn | Essay | 02.11.2022
Wechselnde Allianzen
Robert Michels im Spiegel seiner Korrespondenz mit den unterschiedlichen Flügeln der deutschen Frauenbewegung
Sebastian Engelmann | Essay | 02.11.2022
„Der Rest wird sich schon ergeben“
Robert Michels über Erziehung und Sexualität
Laura Wolters | Essay | 27.10.2022
Kulturkämpfer, Zwischeneuropäer, „putinkritische Patrioten“
Die deutsche Rechte und die russische Invasion in der Ukraine
Lars Gertenbach | Nachruf | 20.10.2022
Ein Werk radikaler Gegenwärtigkeit
Nachruf auf Bruno Latour (1947–2022)
Jürgen Kaube, André Kieserling | Essay | 22.09.2022
Hass im Netz
Vorabdruck aus „Die gespaltene Gesellschaft“ von Jürgen Kaube und André Kieserling
Hannes Bajohr | Essay | 15.09.2022
Passive Ungerechtigkeit in Zeiten des Klimawandels
Reflexionen im Anschluss an Judith N. Shklar
Rieke Trimçev | Essay | 15.09.2022
Distanz und Parteilichkeit
Judith N. Shklar und Hannah Arendt über die politische Urteilskraft