Friedrich Lenger | Literaturessay | 11.11.2025
Tatorte in aller Welt
Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert
Miloš Vec | Rezension | 03.02.2022
Genauigkeit als epistemische Tugend
Rezension zu „Enzyklopädie der Genauigkeit“ von Markus Krajewski, Antonia von Schöning und Mario Wimmer (Hg.)
Hanna Engelmeier | Rezension | 02.02.2022
Von kollektiven Assemblagen und digitaler Textualität
Rezension zu „Postprint. Books and Becoming Computational“ von N. Katherine Hayles
Katrin Großmann | Rezension | 01.02.2022
Mehr davon, bitte!
Rezension zu „Urbane Konflikte und die Krise der Demokratie. Stadtentwicklung, Rechtsruck und Soziale Bewegungen“ von Peter Bescherer, Anne Burkhardt, Robert Feustel, Gisela Mackenroth und Luzia Sievi (Hg.)
Yvonne Albrecht | Rezension | 27.01.2022
Institutionen in Bewegung?
Rezension zu „Umkämpfte Vielfalt. Affektive Dynamiken institutioneller Diversifizierung“ von Hansjörg Dilger und Matthias Warstat (Hg.)
Kristian Naglo | Rezension | 26.01.2022
Fußballgott und Revolutionär
Rezension zu „Diego Maradona. In den Farben des Südens“ von Glenn Jäger
Angela Wegscheider | Rezension | 25.01.2022
Visionen und Frustrationen im sozialistischen Umgang mit Behinderung(en)
Rezension zu „Re/imaginations of Disability in State Socialism. Visions, Promises, Frustrations“ von Kateřina Kolářová und Martina Winkler (Hg.)
Florian Wagner | Rezension | 24.01.2022
Ausnahmezustand oder Agency?
Rezension zu „Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen“ von Julia Devlin, Tanja Evers und Simon Goebel (Hg.)
Thomas Keller | Rezension | 21.01.2022
Religion und Moderne
Rezension zu „Politologische und soziologische Religionskritik. Von Hobbes und Schmitt über Max Weber bis zu Adorno und Horkheimer“ von Horst Junginger und Richard Faber (Hg.)
Michael Bochow | Rezension | 19.01.2022
Eine Erfindung des späten 20. Jahrhunderts
Rezension zu „Unerlaubte Gleichheit. Homosexualität und mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich“ von Michael Navratil und Florian Remele (Hg.)