Zeitschriften

Inhaltsverzeichnisse

Ausgabe | Zeitschrift

Feministische Studien 42 (2024), 1

Dieses Heft war als offenes Heft geplant. Es sollte keinen Themenschwer-punkt haben, sondern Gelegenheit bieten, interessante Beiträge zu veröffentlichen, die außerhalb thematischer Vorgaben bei der Redaktion eingereicht oder spontan von ihr eingeworben werden. Der Verzicht auf eine thematische Fokussierung birgt die…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 16-17

Von 1949 bis 1999 war Bonn Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland – zunächst provisorisch, ab 1973 offiziell als Bundeshauptstadt. Trotz der reichen Geschichte als Römerstadt und Residenz der Kölner Kurfürsten war dies eine Rolle, die angesichts der überschaubaren Größe der Stadt nicht so recht zu passen schien.…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 13-15

Die Europäische Union entstand nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern explizit auch als Friedensprojekt. Daran wird immer wieder erinnert, wenn es darum geht, Menschen davon zu überzeugen, dass die EU weit mehr ist als ein technokratisches Gebilde. Was abgedroschen klingen mag, ist dennoch wirkmächtig: Laut der…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 18-20

Während die meisten Staaten die Jahrestage ihrer Gründung feierlich begehen, spielt die doppelte Staatsgründung des Jahres 1949 im kollektiven Gedächtnis der Deutschen bis heute eine nur untergeordnete Rolle. Die kollektive Erinnerung war lange Zeit eher durch soziale und politische Einschnitte als durch die…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Aus Politik und Zeitgeschichte 74 (2024) 12

Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen mörderischen Anschlag auf Israel mit über 1200 Todesopfern und verschleppte mehr als 230 Menschen in den Gazastreifen. Bald darauf setzte sich Israel mit einer militärischen Großoffensive gegen die islamistische Terrororganisation zur Wehr. Ein Ende des Kriegs ist seither…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

wespennest 186

ls die Sex Pistols 1977 mit Bezug auf das silberne Thronjubiläum der Queen den Song „No Future“ lancierten und damit dem Lebensgefühl des Punk einen Namen gaben, hätte wohl niemand gedacht, dass die Königin auch ihr Platin-Jubiläum 2022 noch knapp erleben würde. So schnell lässt sich Zukunft, selbst die des britischen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Merkur 900 (2024), 5

In Rainald Goetz‘ Aufzeichnungen aus seinem Arbeitsjournal geht es nicht nur, aber viel um das Altern, den Tod, Michael Rutschky und auch den Merkur-Herausgeber Kurt Scheel. Zwei Essays setzten sich mit dem Israel/Palästina-Konflikt auseinander. Avner Ofrath wie Jonas Rosenbrück unternehmen darin Klärungsversuche ohne…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

sub\urban 12 (2024), 1

In dieser thematisch offenen Ausgabe finden sich gleich drei Aufsätze, die aktuelle Konflikte in ostdeutschen Städten analysieren, sowie ein weiterer zu kolonialismuskritischen Kartierungsprojekten. In der Rubrik Debatte plädiert Rivke Jaffe für einen methodischen Zugang, mit dem kritische Stadtforschung sogenannte…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Methods, Data, Analyses 18 (2024), 1

The field of panel data research is still growing, addressing the need for research on innovative panel data collection methods as well as panel data analysis techniques. On the methodological side, the quality of panel data collection is challenged by issues such as panel conditioning (e.g., learning effects), the…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte 70 (2024), 5

Wo soll Europa in zehn Jahren stehen? Es wird Zeit, dass wir die Frage so herum stellen, weg von dem elenden Kleinklein rund um die komplizierten Brüsseler Abläufe. Die Menschen Europas wissen in ihrer übergroßen Mehrheit sehr genau, dass eine gute Zukunft nur gemeinsam erreicht werden kann. Dann bitte am 9. Juni…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Osteuropa 5/2024

Öffentliche Aufmerksamkeit ist ein knappes Gut. Geht es um gesellschaftliche Proteste, Konflikte und Machtkämpfe in fremden Ländern, wird es noch schwieriger als im nationalen Rahmen, dafür das mediale Interesse zu wecken. Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine absorbiert einen großen Teil unserer Aufmerksamkeit. Doch…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 16 (2024), 2

Ziel des Heftschwerpunktes ist es, theoretische, methodologische und empirische Beiträge vorzustellen, die das vielfältige und kritische Potenzial intersektionaler Perspektiven für Disziplin und Profession, Theorie und Praxis Sozialer Arbeit fruchtbar machen und dabei berücksichtigen, dass Soziale Arbeit selbst durch…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

soziologie heute Aprilausgabe 2024

Dieses Mal starten wir mit einem rechtssoziologischen Beitrag von Jürgen Pechan. Pechan versucht anhand der Struktur von spezifisch aufgegriffenen Rechtsnormen mit Fokus auf Normen des Strafrechts und des bürgerlichen Rechts aufzuzeigen, wie und warum das gesellschaftliche Phänomen häuslicher Gewaltausübung legistisch…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Osteuropa 1-3/2024

Moskaus Versuch, mit Waffengewalt das äußere Imperium wiederzuerrichten, hat auch die Frage nach dem inneren Imperium erneut auf die politische Tagesordnung gebracht. Russland ist kein Nationalstaat. Es handelt sich um ein Gebilde aus 21 Nationalen Republiken, fünf andere nationale Territorien sowie gut 50 nicht…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

POP 13 (2024), 1

Heft 24 widmet sich neben vielen Gegenwartsthemen der Verbindung von Popkultur und Literatur.

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 49 (2024), 2

Das Themenheft Soziales Erinnern diskutiert die Relevanz von Körpern und Praktiken für Phänomene des sozialen Erinnerns und beschreibt damit vergangenheitsbezogene Bedingungen der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit. In der sozialwissenschaftlichen Gedächtnisforschung werden Relationen zwischen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Osteuropa 4/2024

Der zweite Schlag führte zum Tod. Das Putin-Regime hat seinen gefährlichsten Gegner umgebracht. Den Beweis für den ersten Anschlag auf sein Leben im August 2020 hatte Aleksej Naval’nyj noch selbst erbringen können. Das Verbrechen in der Haftanstalt „Polarwolf“ lässt sich nur durch eine Indizienkette belegen. Die…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Berliner Debatte Initial 34 (2023), 4

„Klimakrise als Weltuntergang“ – der Themenschwerpunkt von Berliner Debatte Initial 4/2023 widmet sich Untergangsszenarien und -rhetoriken im Zeichen der Klimakrise. Die Beiträge analysieren Diskursmuster und -strategien zur Wahrnehmung und politischen Artikulation der Klimakrise, verorten diese historisch und stellen…

Artikel lesen

Ausgabe | Zeitschrift

Berliner Debatte Initial 34 (2023), 3

Spätestens seit dem Bericht des Club of Rome "Die Grenzen des Wachstums" (1972) ist sich die Menschheit des Problems der Übernutzung globaler Ressourcen bewusst und wird über Lösungswege gestritten. Heutzutage mehr denn je, weil der Handlungsdruck zunimmt und sich das Zeitfenster schließt. Unter dem Motto "Baustellen…

Artikel lesen

Suchwort

Aufgelesen

In der Rubrik „Aufgelesen“ stellen die Redaktionsmitglieder monatlich ausgewählte Artikel aus aktuellen sozialwissenschaftlichen Zeitschriften vor, die diskutiert, kommentiert und kontextualisiert werden.

Zu einer Übersicht aller bisherigen Ausgaben geht es hier.

Zeitschriftenverzeichnis

Soziopolis hält ein umfangreiches Verzeichnis von sozialwissenschaftlich relevanten deutschsprachigen wie internationalen Zeitschriften bereit und informiert beginnend mit dem Jahr 2023 über deren Ausgaben.

Zu einer alphabetischen Übersicht aller verfügbaren Zeitschriften gelangen Sie hier.

Newsletter