Suche
Die Macht der Stimmungen
Heinz Bude über Stimmungen in Deutschland und Stimmung als soziologische Schlüsselkategorie
In aller Freundschaft
Doppelrezension: Harry Blatterer und Schobin et al. über eine Soziologie der Freundschaft
Gesichter der Liebe
Rezension zu „Liebesgeschichte(n)“ von Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker (Hg.)
Deutungen, bitte!
Rezension zu „Die Gesellschaft des Zorns. Rechtspopulismus im globalen Zeitalter“ von Cornelia Koppetsch
Die verborgenen Kräfte des Sozialen sichtbar machen
Rezension zu „Ethologie der Kunst. Deleuze, Guattari und Simondon“ von Anne Sauvagnargues
Zusammen ist man weniger allein
Rezension zu „Care in konsensuell-nichtmonogamen Beziehungsnetzwerken. Sorgende Netze jenseits der Norm“ von Michael Raab
Lean on Me
Rezension zu „The Nation and the Promise of Friendship. Building Solidarity through Sociability“ von Danny Kaplan
Das große Unbehagen der kleinen Leute
Rezension zu „Le temps des passions tristes. Inégalités et populisme“ von François Dubet
Anerkennung als Schlüsselkategorie
Rezension zu „Prekäre Arbeit, prekäre Liebe. Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse“ von Christine Wimbauer und Mona Motakef
Die ambivalente Ästhetik des Widerstands
Rezension zu „Protest! A History of Social and Political Protest Graphics“ von Liz McQuiston
Liebe jenseits des Marktes
Rezension zu „Die Liebe der Gesellschaft. Soziologie der Liebe als Beobachtung von Unwägbarkeit“ von Udo Thiedeke
Wer hat Angst vor Mountain Man?
Rezension zu „Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung. Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation“ von Lars Koch und Torsten König (Hg.)
Gefühlte Geschichte
Rezension zu „Demokratie. Eine deutsche Affäre: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ von Hedwig Richter
Monetative Gewalt, digitale Kontrolle, struktureller Populismus
Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl
Kapital, Information, Kontrolle
Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl
Kolonialismus, Kapital und Ressentiment
Rezension zu „Kapital und Ressentiment“ von Joseph Vogl
Verwirrte Affektpflege
Rezension zu „Multidirektionale Erinnerung. Holocaustgedenken im Zeitalter der Dekolonisierung“ von Michael Rothberg
Umkämpfte Erinnerungslandschaften
Rezension zu „Embattled Dreamlands. The Politics of Contesting Armenian, Kurdish and Turkish Memory“ von David Leupold
Über die Wollust des Hasses
Rezension zu „Emotionen und Antisemitismus. Geschichte – Literatur – Theorie“ von Stefanie Schüler-Springorum und Jan Süselbeck (Hg.)
Maschinen wie wir
Rezension zu „Künstliche Intelligenz und Empathie. Vom Leben mit Emotionserkennung, Sexrobotern & Co“ von Catrin Misselhorn