Suche
Soziologie der Parteien – revisited
Tagung der Sektion Politische Soziologie in der DGS, Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 17.–18. Juli 2015
Die Kategorie „Staatsferne“ am Beispiel Lateinamerikas
Wie verhalten sich die Dinge, wenn die Menschen, die in einem Staat leben, gar nicht erwarten, dass der Staat ihnen Schutz gibt?
Krieg und Allianz in tribalen Gesellschaften
Wie entstehen gewaltsame Konflikte zwischen Dörfern?
Bewegung/en
5. Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien / Gender Studies Association (FG), Universität Bielefeld, 13.–14. Februar 2015
A. Maiolino: Politische Kultur in Zeiten des Neoliberalismus
Produktionsbedingungen politischer Kultur im 21. Jahrhundert
M. Laufenberg: Sexualität und Biomacht
Zur Sexualität der "Anderen" als "kontagiöse Sexualität"
M. Christ / M. Suderland (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus
Meilenstein auf dem Weg zu einer Soziologie des Nationalsozialismus
Von Richard Nixon zur 1.000.000.000.000-$-Münze
Kreditgeld als politische Verknappungsaufgabe
Gesteigerte Tauglichkeit, vertiefte Unterwerfung
Transformationen des Regierbarmachens
Zygmunt Bauman, die britische Soziologie – und Maggie Thatcher
Eine intellektuelle Laufbahn unter dem Einfluss neokonservativer Politik
Ausschuss „Mittelbau in der DGS / Beschäftigungsbedingungen in der Wissenschaft“
Interview mit der Initiative „Für gute Arbeit in der Wissenschaft“
Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen
Vom disziplinären Blick zu den kompetitiven Singularitäten
Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit
26. Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 21.–25. September 2015, Duisburg
Nur beschreiben oder doch erklären?
Soziologische Anmerkungen zu Jörg Baberowski, „Räume der Gewalt“, und Timothy Snyder, „Black Earth. Der Holocaust und warum er sich wiederholen kann“
Nicht normale Organisationen
Kritische Anmerkungen zu Stefan Kühls "Soziologie des Holocaust"
Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht
Colin Crouch über „Die bezifferte Welt“
Der „Leviathan“ auf dem Seziertisch
Quentin Skinner liest Hobbes und entdeckt das Wir-Gefühl
Streit muss sein – Konflikte und demokratische Ordnungszusammenhänge in Europa
Tagung am Hamburger Institut für Sozialforschung, 22.–23. Oktober 2015
Tying Your Hands … and Getting Stuck
The Italian Political Economy under the “External Constraint” Regime. Scholar in Residence Lecture at Max Planck Institute for the Study of Societies
‚Le doux commerce‘ oder ‚jealousy of trade‘?
Kommerz und Staat in der politischen Ökonomie der Aufklärung
Staat, Internet und digitale Gouvernementalität
Tagung an der Universität Erfurt, 30. September bis 2. Oktober 2015