Suche
Das Kind als eindimensionales Subjekt
Rezension zu „Das Problem Kind. Ein Beitrag zur Genealogie moderner Subjektivierung“ von Christoph T. Burmeister
Eine Frage der Deutung
Rezension zu „Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung“ von Julia Böcker
Die Ehe als spezifische Lebensform?
Rezension zu „Die Ehe in Deutschland. Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft“ von Rosemarie Nave-Herz
Solidarität statt Liebe
Rezension zu „They Call It Love. The Politics of Emotional Life“ von Alva Gotby
Zum richtigen Zeitpunkt
Rezension zu „Sterben mit Anspruch? Sterbehilfe aus gesellschaftstheoretischer und historischer Perspektive“ von Simon Duncker und Almuth-Maria Schmidt (Hg.)
Zwischen Leere und Tribüne
Straße als Schauplatz von unsichtbaren und sichtbaren Kämpfen
Zur heteronormativen Regierung des Allerpersönlichsten
Rezension zu „Die Praxis des Heiratens. Über die Anerkennung verbindlicher Liebesbekenntnisse“ von Fleur Weibel
Romantisierung der Freundschaft
Rezension zu „Freundschaft als Sehnsuchtsort. Was Menschen im neuen Mittelschichtsmilieu in ihren Freundschaften suchen“ von Leonie Linek
Geschlecht, Gesellschaft und Gewalt
Rezension zu „Mit Männern leben. Überlegungen zum Pelicot-Prozess“ von Manon Garcia
Zur Soziologie der Einsamkeit
Rezension zu „Zeiten der Einsamkeit. Erkundungen eines universellen Gefühls“ von Janosch Schobin
Analyse einer rechten Obsession
Rezension zu „Wer hat Angst vor Gender?“ von Judith Butler