Suche

Es wurden 17 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Aus dem Schrifttum einer viktorianischen Klassikerin

Rezension zu „Harriet Martineau. Intellektuelle, Feministin, Soziologin. Kostproben ihres Schaffens“ von Bernd Lenz und Joanna Rostek (Hg.)

Artikel lesen

Totgesagte leben länger

Bericht zum internationalen Workshop „From Cold War Liberalism to Postliberalism“ am 13. und 14. September 2024 am Point Alpha Research Institute in Geisa

Artikel lesen

Wie ist Schumpeter zu interpretieren?

Rezension zu „Joseph Schumpeter und der Staat“ von Richard Sturn (Hg.)

Artikel lesen

Welthistoriker und Staatssoziologe – Otto Hintze neu entdeckt

Rezension zu „Otto Hintze. Werk und Wirkung in den historischen Sozialwissenschaften“ von Hans Joas und Wolfgang Neugebauer (Hg.) sowie zu „Otto Hintzes Staatssoziologie. Historische Prozesse, theoretische Perspektiven“ von Andreas Anter und Hinnerk Bruhns (Hg.)

Artikel lesen

Soziologie im Interesse der Humanität

Nachruf auf Michael Burawoy

Artikel lesen

Das Empire an der Elbe

Rezension zu „Hamburg: Tor zur kolonialen Welt. Erinnerungsorte der (post-)kolonialen Globalisierung“ von Jürgen Zimmerer und Kim Sebastian Todzi (Hg.)

Artikel lesen

Die Leidenschaft am Eigeninteresse

Adam Smith und die Politische Ökonomie auf der Suche nach ihrem Gegenstand

Artikel lesen

„We're not sure it will work at all“

Kommentar zu „Der erschöpfte Staat. Eine andere Geschichte des Neoliberalismus“ von Ariane Leendertz

Artikel lesen

Noch eine Geschichte des Frankfurter Instituts für Sozialforschung

Rezension zu „Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule“ von Philipp Lenhard

Artikel lesen

Wem gehört Marx?

Episode 21 des Mittelweg 36-Podcasts

Artikel lesen

Freiheit, die wir meinten

Rezension zu „Verbot und Verzicht. Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ von Philipp Lepenies

Artikel lesen

Die heroischen Jahre des akademischen Marxismus

Doppelrezension zu „Kämpfe mit Marx. Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften ,Das Argument‘ und ,PROKLA‘ 1959–1976“ von David Bebnowski und „Die journalistische Form der Theorie. Die Zeitschrift ,alternative‘, 1958–1982“ von Moritz Neuffer

Artikel lesen

Die Kritik des Kapitals als schöne Kunst betrachtet

Rezension zu „Marx konkret. Poetik und Ästhetik des Kapitals“ von Michael Bies und Elisabetta Mengaldo (Hg.).

Artikel lesen

The Invention of Another Tradition

Tim Rogan on a Trio of Radical Historians in 20th Century Britain

Artikel lesen

Der Getriebene

Rezension zu „Werner Sombart. Briefe eines Intellektuellen 1886-1937“ von Thomas Kroll, Friedrich Lenger und Michael Schellenberger (Hg.)

Artikel lesen

Aus Walter Benjamins Werkstatt

Rezension zu „Material und Begriff. Arbeitsverfahren und theoretische Beziehungen Walter Benjamins"

Artikel lesen

Der entfremdete Mensch

Heinrich Popitz’ Marx-Lektüre zwischen Anthropologie und Soziologie

Artikel lesen

Newsletter