Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Jule Govrin | Rezension |

Verwerfen und Vernichten

Rezension zu „Vernichten“ von Michel Houellebecq

Artikel lesen

Monika Grubbauer | Rezension |

Zwischen lokaler Verortung und globaler Vernetzung

Rezension zu „Am Ende der Globalisierung. Über die Refiguration von Räumen“ von Martina Löw, Volkan Sayman, Jona Schwerer und Hannah Wolf (Hg.)

Artikel lesen

Roman Yos | Rezension |

Zur Dialektik der Lebensform

Rezension zu „Die Natur des Menschen. Eine dialektische Anthropologie” von Daniel Martin Feige

Artikel lesen

Henning Schmidt-Semisch | Rezension |

Von der Sünde zur Sucht

Rezension zu „Mit Geld spielt man nicht. Glücksspiel und ‚Glücksspielsucht‘ im parlamentarischen Diskurs“ von Gerd Möll

Artikel lesen

Tobias Heinze, Judith-Frederike Popp | Literaturessay |

Arbeit an der Theoriepraxis

Literaturessay zu „Critique on the Couch. Why Critical Theory Needs Psychoanalysis“ von Amy Allen

Artikel lesen

Klaus Lichtblau | Rezension |

Historisierung als Kritik

Rezension zu „Die Soziologie vor der Geschichte. Zur Kritik der Sozialtheorie“ von Wolfgang Knöbl

Artikel lesen

Timo Daum | Rezension |

Privacy im digitalen Kapitalismus

Rezension zu „Industry Unbound. The Inside Story of Privacy, Data, and Corporate Power” von Ari Ezra Waldman

Artikel lesen

Hannah Schmidt-Ott | Veranstaltungsbericht |

„Methodenfragen sind Identitätsfragen“

Bericht von der Gründungstagung des Arbeitskreises Historische Soziologie in der DGS-Sektion Kultursoziologie am 21. und 22. April 2022 in Bielefeld

Artikel lesen

Stephanie Kappacher | Zeitschriftenschau |

Aufgelesen

Die Zeitschriftenschau im April 2022

Artikel lesen

Timur Ergen | Rezension |

Ein meisterhaftes Stück Wissens- und Wissenschaftssoziologie

Rezension zu „Veblen. The Making of an Economist who Unmade Economics“ von Charles Camic

Artikel lesen

Newsletter