Friedrich Lenger | Literaturessay |

Tatorte in aller Welt

Literaturessay zu „Kapitalismus. Geschichte einer Weltrevolution“ von Sven Beckert

Frieder Vogelmann | Rezension |

Dichtung und Wahrheit

Rezension zu „Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit“ von Nicola Gess

Artikel lesen

Lotta Mayer | Rezension |

Raum für Unschärfe

Rezension zu „Was ist Gewalt? Philosophische Untersuchung zu einem umstrittenen Begriff“ von Dietrich Schotte

Artikel lesen

Jürgen Osterhammel | Rezension |

Imperien überall

Rezension zu „Empires: A Historical and Political Sociology“ von Krishan Kumar

Artikel lesen

Anna Henkel | Rezension |

Artefakte allerorten

Rezension zu „Materiale Organisierung der Gesellschaft. Artefaktanalyse und interpretative Organisationsforschung“ von Ulrike Froschauer und Manfred Lueger

Artikel lesen

Klaus Nathaus | Rezension |

Panorama des Proto-Pop

Rezension zu „Jugend, Pop, Kultur“ von Bodo Mrozek

Artikel lesen

Jennifer Stevens | Rezension |

Mit Apokalyptik gegen den Status quo

Rezension zu „Weltuntergänge. Vom Sinn der Endzeit-Erzählungen“ von Ingo Reuter

Artikel lesen

Verena Kettner | Rezension |

Wissen, Wut und Widerstand

Rezension zu „Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung“ von Susan Arndt

Artikel lesen

Martin Endreß | Rezension |

Verworrene Verhältnisse

Rezension zu „Vertrauen. Die unsichtbare Macht“ von Martin Hartmann

Artikel lesen

Frank Eckardt | Rezension |

Transformation statt Tradition

Rezension zu „Stadtsoziologie und Stadtentwicklung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis“ von Ingrid Breckner, Albrecht Göschel und Ulf Matthiesen (Hg.)

Artikel lesen

Tatjana Thelen | Rezension |

Entfesselte Verwandtschaft

Rezension zu „Relations. An Anthropological Account“ von Marilyn Strathern

Artikel lesen

Newsletter